124
veränderten Grundstimmung die neue Zeit. Voliends mit dem l-leimfall des Lehens
an die Päpste weicht aller Glanz von Ferrara. Aber was hier geschaffen wurde, ist
für die italienische Cultur nicht verloren gegangen und Correggio ist seiner
künstlerischen Herkunft nach Erbe dieses malerisch am reichsten begabten
Stammes der Romagna.
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES Sie
I. TECHNIK UND ALLGEMEI-
NES. AESTHETIK. KUNSTGE-
WERBLICI-IER UNTERRICHT
BORCHARDT, Ludw. Die ägyptische Pßanzen-
säule. Ein Capitel zurGeschichte des Pflanzen-
ornaments. 4", VII. 58 S. mit 8B Abbild.
Berlin, E. Wasmuth. Mk. 5.
DESTREE, O. G. Die Schmuckkilnstler Belgiens:
Georges Lemmen. (Decorative Kunst, 3.)
Festschrift zu Ehren des kunsthist. Instituts in
Florenz. Dargebracbt vom kunsthist. Institut
der Universität Leipzig. Fol., IV., 200 S. mit
35 TextilL, 12 Heliogr. u. 10 Autotyp. Tat".
Leipzig, A. G. Liebeskind. Mk. a6.
FONTAINE, P. L'Art chretien en Italie et ses
merveilles. Premiere partie: Genes, Pise,
Rorne. ln-8", 416 p. avec grav. Lyon, Vitte.
FRILING, H. Moderne Flachornamente entwickelt
aus dem Pdanzen- und Tbierreich. II. Ser.
24 Taf. (in 4 Lief.) 1. Lief. gr. Fol. 6 Taf.
Berlin, B. Hessling. Mk. B.
GERMAIN DE MAIDY, L. Notes tfarcbeulogie
chretienne. Les Cinq joies de Notre-Dame.
In-B", 15 p. Nancy, Vagner.
GRADL, M. u. C. SCHLOTKE. Kleinkunst.
20 Vorlsgebl. f. d. Kunstpßege im Dienste des
Heims. Mit Text von O. Schulze. (4 Lief.)
1. Lief. gr. Fol. 5 Taf. mit 4 Bl. Text, Darm-
stadt, A Koch. Mk. 8.
GROSJEAN-MAUPIN, E. Pedagogie artistique
populaire. L: Peinture et Peducation de l'oeil.
Premiere partie :I'Agre'ment visuel, conference
fait ä 1a Sorbonne, le 30 mars 1897. 111-8",
26 p. Nancy, Imp. nanceienne.
Innendecoration, Belgische. (Decorative Kunst, 5.)
JAYET, F. Technologie. Prem. Fascicule: Travail
du fer et Travail du bois. Guide-Manuel de
Peleve-apprenti. In-r6, 1x4 p. Boulogne-sur-
Mer, imp. Lajoie. Fr. r5o.
KIRCHBACH, W. Das Modell. (Die Kunst filr
Alle, B.)
KOBELL, L. v. König Ludwig H. und die Kunst.
Mit zahlreichen Illustr. u. Kunstbeilagen.
(c. 20 Lief.) I. Lief. gr. 8'. 32 S. u. 2 Tal.
München, j. Albert. Mk. -.5o.
Kunst, häusliche, in Wort und Bild. Illustr. Zeit-
schrift filr die Pdege der Kunst in Haus und
Gesellschaft mit Anschlussschriften: „Vorn
Dilettantismus zur Kunst" u. „Die Liebhaber-
Tecbnik". I-Ierausgeb. M. Mayr-Wendelstadt.
I. jahrg. 1898. x: Nrn. Fol. Nr. I. 1a S. Vier-
teljäihrl. Mk. r.
Kunstptlege, Über, im Mittelstande. (Der Kunst-
wart, XI. 7.)
LEMAISTRE, A. Les Ecoles professionelles.
In-4o, 400 p. avec grav. Tours, Marne.
LICI-ITWARK, A. Vom Arbeitsfeld des Dilettan-
tismus. 8', 92 S. Dresden, G. Kilhtmann. Mk. 2.
- - Übungen in der Betrachtung von Kunst-
werken nach Versuchen rn. e. Schulclasse.
M. 16 Abb. 8', x43 S. Dresden, G. Klihtmann.
Mk. 3450.
MOSER, Fel. Das Buch der Liebhaber-Künste u.
Dilettanten-Arbeiten. Mit 267 Abbild. 8', XVI,
4x6 S. Wien, A. I-Iartleben. Mk. 6.
Paramente, Unsere. (Christi. Kunstbl. 1897. u.)
PFLEIDERER, Rud. Die Attribute der Heiligen.
Ein alphabetisches Nachschlagebuch zum
Verständnis kirchl. Kunstwerke. 8",VII, 206 S.
Ulm, H. Kerler. Mk. 3.
In eigener Sache. (Kunst und I-Iandw., 4.)
SAMSON, I-I. Beiträge zur Kunst-Symbolik. (Die
kirchl. Kunst, 2.)
SCI-IMID, M. Kunst und Kunstgewerbe. (Kunst-
gewerbeblatt, N. F. IX, 4.)
SCHMIDKUNZ, H. Die Ausbildung zum Künstler.
(Deutsche Kunst und Deeorntion, 4.)
SCHUMACHER, Fr. „La Democratisation du
Luxe". (Decorative Kunst, 5.)
SCHUMACHER, F. John Ruskin, der Apostel
der modernen engl. Kunstbewegung. (Kunst
u. I-Iandw., 4.)
SEIDLITZ, W. v. Die Bedeutung der Farben-
gebung. (Das Museum, III, 3.)
Studio, In the, of an Artist-Crahsmamffhe Hause,
1111-)
VISCHER, F. T. Das Schöne und die Kunst. Zur
Einführung in die Ästhetik. gr. s" xvm, 30a s.
Stuttgart, J. o. Cotta Nschf. Mlr. e.
II. ARCHITEKTUR. SCULPTUR
Art in the I-Iome at Winchester. (The Hause, jan.)
BALDRY, A. L. The Decorations of London
Clubs. (The Artjoum. Jan. u. H.)
Bauten. Basler, des 18. jahrh. herausg. v. Inge-
nieur- u. Architekten-Verein Basel. Gr. 4',
16 S. m. Abb. u. 31 Tuf. Basel, Georg k Cie.
Mk. 20.