sind Nähspitzen verschiedener Art (Venezianer, Burano, schattirte), auch
Klöppelspitzen, sogar mit farbiger Seidenspitze wurde bereits ein Versuch
gemacht, der hof-
fentlich seine Fort-
setzung finden
wird. Ein Theil
dieserArbeiten war
noch vor dem Um-
schwung des Ge-
schmacks begon-
nen und bewegt
sich also in den
hergebrachten Sti-
len. Es sind sehr
gute darunter, z. B.
jene in gemischter
Technik. In ande-
ren aber ist der
neue Stil schon
lebendig. Die Mo-
tive werden aus
weniger zertrete-
nen Theilen der
Botanik geholt, die
Pflanzen mit freie-
rem Auge angese-
hen und mit einer
frischeren orna-
mentalen Laune
verwendet. Die
Cm Sury, Bronnleuchter aussel-Qrdentlichg Carl Stary, Bronzeleuchter
Durchbildung un-
serer Arbeitskräfte, die sich bis in die zartesten Details zu vertiefen lieben,
trägt dazu bei, diesen Sachen ein eigenes Niveau zu geben. Ein Taschen-
tuch von Frau Mathilde Hrdliöka, mit einem Motiv von blühendem Klee,
ist ein Muster solcher sensitiven Feinheit der Ausführung. Sehr zart ist auch
eine Nähspitze mit Schierlingsmuster, wo die Blüthen sich in Vollsicht und
Seitensicht gruppiren, dann eine mit Clematis, dessen lange Kletterstiele
sich capriciös umherschlängeln, dann ein Volant mit Cinerarien, alle en face,
was eigentlich ein guter Vorwurf für bunte Spitze w'a're. Sehr modern ist ein
Fächer mit Hahnenfussmuster, wo die verschiedenen Töne mit technischer
Virtuosität zur Wirkung gebracht sind; desgleichen einer mit Waldmeister,
wo der Contrast der fein durchbrochenen Flächen mit den kräftiger
gehaltenen Blättersternen wirkt. Unter den geklöppelten fällt besonders ein