MAK

Volltext: Monatszeitschrift II (1899 / Heft 12)

'93! 
eingesclililfenen Ornamente der älteren Decorationsweise an. Auch der Bodenrand 
hat Verzierungen im neuen Genre erhalten, während in der Mitte des Bodens 
selbst ein in Zierschrift eingravirtes L auf den ursprünglichen Besitzer hinweist. 
Derartige Stücke werden gegenwärtig nicht mehr häufig angetroifen, denn sie 
wurden nur durch kurze Zeit und in geringer Zahl erzeugt, weil man es bald 
aufgegeben hat, zwei in ihrerWirkung grundverschiedene Techniken zu combiniren. 
Das hier abgebildete Beispiel zeigt jedoch, dass eine solche Verbindung glückliche 
Lösungen nicht ausschliesst. Der Becher ist I0 Cm. hoch und gehört zu den 
jüngsten Erwerbungen des Museums. 
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBESM. 
VII. ARBEITEN AUS HOLZ. 1x. EMAIL. GOLDSCHMIEDE- 
MOBILIEN aß 
The Bazaar Stall. (The House. Nov.) 
BENN, D. A Study in Train Furnishing. (The 
Cahine: Mlkef, Oct.) ' 
„Columbns", Wand- und Decken-Holzverkleidung. 
(Zeitschr. fllr Innen-Dem, Nov.) 
GRAEF, Aug. und Max. Der Dorfschreiner. 
Vorlagen von Möbeln und anderen Schreiner- 
arbeiten f. d. einfachsten Verhältnisse. m. 
besond. Rücksicht auf wohlfeile Herstellg. 
u. ansprech. Formen. a4 Tnf. u. 6 Werk- 
zeichnungen. In 4" 16 S. Leipzig, B. F. Voigt. 
M. T50. 
KÜHLER, C. Arbeiten in Naturholz, entworfen u. 
gezeichnet v. K. Mit 86.Ahhi1dgn. auf 32 Taf. 
u. x Abbildg. im Text. Gr. 8' VI, 29 S. 
Leipzig, Seemann ä Co. M. 2-50. 
Lage, Die, der Bau- und Möbeltischlerei in Nieder- 
österreich. (Ackermanns lllustr. Wiener Ge- 
werbe-Ztg. 20.) 
MELANI, A. The Manufacture of Furniture in 
Italy. Transl. by Fairhurst. (The joum. of 
dec. Art. Oct.) 
Möbel, Die deutschen. (Decorative Kunst, Nov.) 
VIII. EISENARB. WAFFEN. 
UHREN. BRONZEN ETC. sw- 
BERNOULLI, D. Vorhistorische Griberfunde aus 
dem Binnenthsl (Oberwallis). (Anzeiger f. 
schweizer. Alterthumskunde, 2.) 
BCEHEIM, W. WeitereWerke des Waffenschmie- 
des Othmar Wetter. (Zeitschr. f. hist. WalTen- 
kunde I. rz.) 
Three Old French CoiTres-forts. (The Hause, Nov.) 
FELLENBERG, Edrn. v. Ein Umengrab aus der 
Bronzezeit zu Belp. (Anzeiger f. Schweizer. 
Alterthumsltunde. z.) 
Some curious Old Keys. (The Hause, Nov.) 
KUNST se- 
Berlin v. Wimpfen, Peter, ein süddeutscher Gold- 
schmied des XV. Jahrh. (Handelsztg. fllr die 
Gold- u. Silberwaren-Ind" 2c.) 
Bijourerie, Die, im Orient. (I-hndels-Ztg. f. d.Go1d- 
u. Silberwaren-Ini, 18, 19.) 
Brief. Pforzheimer. (Hnndelsztg. f. d. Gold- u. 
Silberwaren-Ini, 21.) 
DE WAAL, Anton. Ein Encalpium i. Museum 
des Campo santo. (Röm. Quartelschrift z, 3.) 
Gold- und Silherschrnuck im Pariser „Salon" 
(Handels-Ztg. f. d. Gold und Silberwaren-Ini. 
19.) 
Gold- u. Silherwaren, Deutsche, in Frankreich. 
(Handelsztg. f. rLGold- u. Silberwaren-Ini, n) 
Jahrhundert, Ein halbes, deutschen Gold- und 
Silberwaren-Gewerbes. (HandelseZtg. f. d. 
Gold- und Silberwaren-lni, x6.) 
xöuvöxr, r. Schnallen von oberungarischen 
Bauemcostllmen. (In magyar. Sprache.) 
(Magyir Ipnrmllveszet, Sept.) 
SCHLIEPMANN, H. Mod. Schmuck. (Deutsche 
Kunst u. Decon, Nov.) 
Schmuck und Mode. (Handels-Ztg. f. d. Gold- und 
Silherwaren-Ind, 16 ff.) 
Germain Civic Silver. (The House, Nov.) 
Silberfund, Der, von Bemay. (Handels-Ztg. f. d. 
Gold- und Silberwaren-Ind., xg.) 
TECHTERMANN, M. de, Ancienne croix prozes- 
sionelle de Veglise de Romunt. (Fribourg 
artistique, 3-) 
VALLANCE, A. Knives, Spoons and Forlrs. (The 
Art ]ourn., juh. Ser. m.) 
WINTER, F., u. E. PERNICE. Zum Hildesheimer 
Silberschatz. (jahrbuch des k. deutsch. arch. 
Inst. XIV, 3, Beiblatt.) 
X. HERALDIK. SPHRAGISTIK. 
NUMISMAT. GEMMENKUNDE 
Catalogue ge'ne'ral de rnedailles francaises, 
Louis XVI; Revolution (1774-1799). In-B", 
32 p. avec lig. Macon, imp. Protat freres. x (r. 
50k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.