MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 2)

'15 
tanische Eindruck, den die einzelnen Stücke machen, durchaus nicht auch 
dem ganzen Interieur entströmt. Das ist warm und farbig. Im Detail zeigt 
dann ja meist auch jedes Stück für sich besondere constructive oder deco- 
rative Feinheiten; man sehe sich z. B. den weissen Toilettetisch (auf S. 72) 
mit der wundervollen Thürfüllung und den einfachen, aber höchst originellen 
Beschlägen an. 
Die Abbildungen müssen helfen, einen Eindruck von den Absichten dieses 
Architekten hervorzurufen. M. H. Baillie-Scott scheint mir jetzt der sicherste 
und zuverlässigste englische Innenarchitekt zu sein. Er greift - im erfreu- 
lichsten Gegensatze zu manchem deutschen Kunstgewerbler - nur selten 
zur Feder; dafür geht seine Arbeit stetig fort. Er ist weniger Theoretiker und 
Principienmensch als Praktiker. So ist auch von seiner Persönlichkeit nichts 
zu sagen nöthig; das Werk spricht für den Mann! 
BLÜMELHUBERS STAHLARBEITENi-ß VON 
E. LEISCHING-WIEN f-(v 
M Österreichischen Museum hat Herr Michael 
Blümelhuber (Steyr) eine kleine Sammlung von 
Kunstwerken ausgestellt, die zumVorzüglichsten 
gehören, was seit langem in Erneuerung alter, 
' verloren gewesener kunstgewerblicher Technik 
zu sehen gewesen ist. Es sind Jagdmesser, 
' Scheren und ein Besteck mit reichstem figür- 
lichen Schmuck und Ornamenten aus Stahl, 
im Ganzen geschmiedet und geschnitten. 
I-Iiemit hat Blümelhuber an eine Kunstübung 
des XVI. und XVII. Jahrhunderts angeknüpft, 
welche schon zu Ende des XVII. Jahrhunderts nur mehr wenig gepflegt, 
mit dem Ende des XVIII. Jahrhunderts fast gänzlich verschwunden war. 
Aber nicht lediglich um eine Erneuerung handelt es sich hier, sondern um 
vervollkommnende Weiterführung dieser Kunstweise selbst über die hohe 
Vollendung der einschlägigen Renaissancewerke. Die Renaissance beschränkte 
sich zwar nicht auf Flachdecor und Relief, sondern schritt auch zum Schnitt 
von Vollfiguren von oft bedeutenden Dimensionen vor, aber an die ä jour- 
Arbeit, das Herausschneiden vielfiguriger Darstellungen aus dem Vollen 
wagte sie sich nicht, alle bekannten derartigen grösseren Compositionen 
sind in Einzelstücken geschnitten und durch mechanische Bindung, oft durch 
Löthung zusammengefügt. 
Das Treiben, Ätzen, Graviren nebst Vergolden und Tauschiren des 
Eisens entwickelte sich bereits im XIV.Jahrhundert infolge der höheren künst- 
lerischenAnforderungen, welche an die Waffenschmiedekunst gestellt wurden. 
Die italienischen und spanischen, die Solinger, Nürnberger, Augsburger, 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.