ii
und in Folge dessen Einbuße der Concurrenzfähigkeit und Niedergang. Als im Kunpfe des
Tages stehender praktischer Lehrer gibt der Verfasser schließlich auch seine Meinung ab über
die Mittel und Wege, welche das künftige Prosperiren der erzgebirgischen Posemen-
riererei zu gewlhrleisten scheinen. Als Hauptpunkt scheint ihm dabei der concentrirte
Fabriksbetrieb zu gelten, nicht die Hausindustrie, diese letztere selbstverständlich im
westeuropäischen Sinne als decentrnlisirter Fabriksbetrieb verstanden. Sehr dankbar wird
man dem Verfasser auch sein für das eingeschnbene Cnpitel über die Technik der Posa-
mentiererei, wenngleich hiefnr eine größere Anzahl von erläuternden Abbildungen er-
wünscht gewesen wäre. Die Darstellung ist durchwegs schlicht und klar. "Rgl.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom 15. Juni bis 15. Juli 189a.)
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik
Kunstgewerblicher Unterricht.
Arendt H. Was thut das deutsche Volk
für Kunst und Handwerk? gr. 8', 16 S.
Berlin. Heichen 81 Skopnik. 50 Pfg.
Ba del, E. Ußglise de Saint-Niculas en Lor-
raine, son Fondateur, ses objets d'art,
avec une nolice sur Yäglise de Varangeville.
8". 96 p. avee grav. et 11 planches. Nancy,
Cräpin-Leblond.
Berlepsch, H. E. v. Lichtverhnllnisse und
lnnendecoration. (lllustr. Zeitschr. f. innen-
decoration, Juli.)
Beziehungen, Die, der Antiquitäten-Lieh-
haberei zum modernen Kunstgewerbe.
(Zeitschr. für lnnendecon, Juni.)
B0 t tiche r, Georg. Naturalismus. (Tapeten-
Zeitg., 12; n. wDer MusterzeichnerJ}
Bottler, M. Ueber die Verwendbarkeit
afrikanischer Kopale zur Herstellung von
Lacken. (Bayer. lndustrie- u. Gewerbe-
blait, 16.)
Broclt , P. Eigenhändige Kunstarbeiten von
Mitgliedern des dlnischen Königshauses.
(ln dßn. Spr.) (Tidsskr. f. Kunstimt, 3., 4.)
Burweinerftind, Zum. (Anz. f. schweiz. Alter-
thumsln, a.)
Cagnat, R. Recherches et Decouvertes
archeologiquea dans PAfrique du Nord
en 1390-1891. 8'. 48 p. Paris, Leroux.
(Extr. du Bull. archeol. du Comite des
travaux hist. Anne: 1891, Nr. 3).
Ch urch, A. H. Same japanese vase-handles.
(Portfolio, Juli.)
Courajod, Louis. Les Origines de l'un
gothique. (Encyclopedie d'Architec1., Fevr.)
Darcel, A. lnventaire des reliques, joyaux
et ornements de la chapelle de Notre-
Dame-des-Miracles, ä Saint-Omer, en 1559.
Rapport sur une Communication de P.
d'Hermansart. 8', 15 p. Angers, impr.
Burdin et Co.
Dernjac, J. Die Hauptfeste der Römer an
der Donau. (Zeiuchr. f. bild. Kunst, 8.)
Endl, Fr. Einiges über die Kirche zu Drei-
eichen. (Berichte u. Mitth. des Alter-m.-
Vereines zu Wien, XXVll.)
Fischer, L. H. Das alte Aegypten im
neuen und seine Beziehungen zu Inner-
afrika. (Zeitschr. f. bild Kunst, 1m.)
Fourcaud, L. de. Les arts decoratifs ex-
clus du Salon. (Rev. d. arts den, lo.)
Geschmaeke, Vom amerikanischen. (Blätter
für Kunstgewerhe, XXl, 6.)
Gilberte. Les ileurs dans les apartements.
(Rev. d. arts dem, 11.)
Glogau, Gust. Die Schönheit. Vortrag.
gr. 3'. 2b S. Kiel, Lipsius 8: Tischer.
60 Pfg.
Guilbert-Martin. L'argile, le verre, les
ömaux, Vemaillage des metaux. (Encyclop.
d'Architect., Fevr.)
H a eh. Pulnisch-golhische Kunstdenkmaler.
(Zeitschr. des Vereines deutscher Zeichen-
lehrer, 17.)
He mrn, A. v. Die Denkmäler der Kirche in
Handschuchsheim. (Der d. Herold, 7.)
Hausindustrie Die, in Russland. (D. Handels-
Mus., 27; n. d. nExportl.)
Hausrnth-Rudel des Schlosses Kyburg Anno
1790. (Anz. for schweiz. Alterthumsln, z.)
Helhig, J. L'autel catholique et son decor.
(Revue de l'un chretien, XXX, a.)
Hertner, Felix. Zu den römischen Alter-
thumern von Trier und Umgegend. (Aus:
Westdeutsche Zeitschr. für Gesch. und
Kunst.) gr. 8'. 34 5., m. Abbild. Trier,
Fr. Lintz. M. 5.
Janitschek, Hub. Die Kunstlehre Dante's
und Giottds Kunst. Antrittsvorlesung.
gr. 8'. 31 S. Leipzig, Brockhaus. 60 Pfg.
Jessen, P. Der ltunstgewerbliehe Geachmalt
in England. (Kunstgewerbeblatt, 9.)
K ro h n , O. Der Verlobungsring d. Madonna
in Perugia, eine Reliquiengeschichte. (ln
den. Spr.) (Tidsskr. f. Kunstind., 3, 4.]
Kuzsinszky, V. Ausgrabungen zu Aquin-
cum 1379-1891. (Ungar. Revue 1892,
Vl-Vll).
Lang, Fr. Das Stilisiren der Blätter nach
natürlichen Vorlagen. (Zeitschr. f. Zeichen-
und Kunstunterricht.
Lind, Karl. Ueber einige altere Kirchen in
Niederösterreich. (Berichte u. Mitth. des
Alterthumsvereines zu Wien, XXVll.)