MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

497 
Fügung gestellt werden. Dafür aber ist die Schule Michael Pachers in bisher noch 
nicht dagewesener Vollständigkeit vertreten, wenn es auch nicht gelungen ist, die in 
München befindlichen, vom Allerheiligen-Altar des Brixener Domes stammenden Kirchen- 
väter zu gewinnen, die indessen in guten Abbildungen vertreten sind. Doch konnte 
in dem Altarßügel mit Maria, Katharina und Margareta ein eigenhändiges Werk Michael 
Pachers vorgeführt werden, das als Rest des von Pacher zwischen 1495 und x498 für die 
Franziskanerkirche in Salzburg hergestellten Flügelaltars anzusprechen ist. Michael Pachers 
Bruder Friedrich, welcher neuerlich italienische Züge in die Tiroler Malerei bringt und 
stark unter Mantegnas Einfluss steht, ist höchst interessant vertreten durch eine „Taufe 
Christi", das Mittelstück eines Flügelaltars und eine „Hinrichtung der heiligen Barbara". Von 
ganz besonderem Interesse sind die Gestalten der Heiligen Stephanus und Jakobus 
(Sammlung Sepp, München) und das Altarblatt der heiligen Jungfrau mit Margareta und 
Barbara (Vintlefsche Sammlung, Bruneck), welche in Haltung und Blick der Figuren, 
Bildung der Hände, Pracht und Wurf der Gewänder, die nächste Beziehung zu Michael 
Pacher zeigen, aber doch schon derZeit nach seinem Tode, Anfang des XVI.Jahrhunderts, 
zugehören. Im Zusammenhang damit stehen die Werke des von Semper so genannten 
NeustiRer Meisters des heiligen Augustin, von gleich scharfer Charakteristik, aber eigen- 
tümlich starrer Augenbildung. Aus der in Bozen unter unmittelbarem Einfluss Michael 
Pachers gestandenen Holzschnitzerschule stammten eine Reihe trefflicher Skulpturen der 
Ausstellung, so ein polychromierterAltar (Schwarz, Wien), eine reizende kniende Madonna 
(Dr. Figdor), sowie ein dem Grafen Wilczek gehöriger, bisher für eine Arbeit Tilm. 
Riemenschneiders gehaltener segnender Christus, welcher von Semper dem Michael Pacher 
zugeschrieben wird. Auch die tirolische Skulptur des XVI. Jahrhunderts war durch einige 
vorzügliche Stücke aus Wilczelischem Besitz, so durch eine aus Meran stammende 
Maria auf einem Polster kniend, zur Seite Petrus und Paulus, und durch eine reizende 
polychromierte Büste Kaiser Maximilians I. vertreten. 
Eine weitere Gruppe von Gemälden führte den farbenprächtigen Brixener Maler des 
XVLJahrhunderts, Andrä Haller, aus dessen Schule sich manch gutes Werk in Schleissheim 
findet, undWerke der nord- und südtirolischen Malerschulen des XV.undXVI. Jahrhunderts 
vor, welche fränkische und schwäbische Einflüsse zeigen. Eine Gruppe von Gemälden 
Tiroler Künstler des XVII. und XVIII. Jahrhunderts (Troger, Platzer, Knoller, Lampi 
sen., Jos. Koch u. a.) und eine weitere, Werke aller Länder aus tirolischem Privat- 
besitz enthaltend, beschloss die Ausstellung. Das tirolische Kunsthandwerk war leider nur 
sehr spärlich vertreten. 
Man kann Professor Semper für die Veranstaltung der Ausstellung und für den licht- 
vollen Katalog und Vortrag nicht genug danken; er hat sich dadurch nicht nur um den 
Kongress, sondern um Tirol und Österreich neue grosse Verdienste erworben. Höchst 
dankenswert sind die den Kongress-Teilnehmern gewidmeten Festgaben, deren Heraus- 
gabe das Unterrichtsrninisterium gefördert hat: Die Wandgemälde in der Loggia des 
Löwenhofes in Castello del buon consiglio zu Trient von Girolamo Romanino (9 Licht- 
drucktafeln); alttirolische Kunstwerke des XV. und XVI. Jahrhunderts (16 Blatt); eine Aus- 
wahl der landschaftlichen Handzeichnungen von Jos. Koch im Ferdinandeurn in Innsbruck 
(5 Tafeln). Ferner bescherte Professor Schneider eine Studie „Zur Topographie südtiroler 
Burgen" und K. Zimrneter eine Arbeit über Michelangelo und Franz Sebald Unterberger. 
E. Leisching 
ÖSTERREICH AUF DER AUSSTELLUNG DER VLÄMISCHEN 
' PRIMITIVEN ZU BRÜGGE 1902. Zu den interessantesten Ausstellungs- 
Veranstaltungen dieses jahres gehört unstreitig die „Exposition des primitifs Hamands 
et de Part ancien", die zu Beginn des Sommers zu Brügge in Belgien eröffnet wurde. 
Von einer Kommission ausgezeichneter belgischer Sachverständiger inszeniert, bietet
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.