MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

zurückgehen, und erst jüngst hat Hans Graeven, indem er Typen der „Wiener 
Genesis" auf byzantinischen Elfenbeinreliefs nachwies (Jahrbuch XXI, 915.), 
eine Reihe ähnlicher Fälle namhaft gemacht. In der Tat bietet nun unser 
Wiener Benoit-Manuskript Miniaturen, die mit einigen von Schlosser behan- 
deltenReliefs unverkennbareÄhnlichkeitzeigen. So ist die anBenoit (v. r 65off.) 
anschliessende Darstellung auf einem Kästchen des Musee de Cluny: „Jason 
nimmt das in Kindesgestalt geformte Zauberbild von Medea entgegen" 
(a. a. O., 262, Fig. 22), fast eine in die Plastik übertragene Wiederholung der 
Miniatur auf Fol. 11 unserer Handschrift, nur mit dem Unterschiede, dass 
jason hier nicht vor Medea kniend dargestellt wird. Wenn Schlosser 
hervorhebt, dass auf den Reliefs „die Liebesszene mit Medea keine Spur von 
jener Sinnlichkeit verrät, wie sie die Verse Benoits durchglüht", so ist zu 
bemerken, dass der Miniator dem Text gerechter wird als der Bildhauer, 
da gleich neben der Übergabe des Zauberbildes die beiden Liebenden in 
inniger Umarmung zu sehen sind, und zwar so, dass Medea den sich etwas 
passiver haltenden Jason fest an sich drückt und küsst; zur Rechten sehen 
wir gar neben den Liebenden ein Bett - den Kopf der Medea, die offenbar 
in demselben lag, und jason, der ihr naht, hat ein Vorläufer des Senators 
Berenger völlig abgerieben und ausgelöscht. Der Bilderzyklus der illustrierten 
Handschriften des „Roman de Troie" ist, wie man aus diesen leicht zu ver- 
mehrenden Parallelen sieht, ein wertvolles Supplement zur Erklärung der 
gedachten Reliefs, da er ihnen zeitlich gewiss vorangeht. 
Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet gewinnt natürlich die für den 
ganzen Text durchgeführte Illustration des Benoit-Romans unserer Hand- 
schrift erhöhte Bedeutung. Ohne besonders grossen Kunstwert zu bean- 
spruchen, erregen die zahlreichen Bilder als sorgfältig und nicht ohne 
Verständnis durchgeführte Erklärungen eines beliebten Textes Aufmerk- 
samkeit. Die mühevolle illustrative Arbeit ist nicht bloss für unsere 
Handschrift allein geleistet worden, sondern auch - _ wie wir ja bereits 
wiederholt sahen - anderweitig zur Verwertung gelangt. 
Mit dem Bildwerk unserer Handschrift selbst blieb bisher natürlich auch 
der Umstand unbeachtet, dass diese Illustrationen jenen des Exemplars der 
Pariser Nationalbibliothek F. fr. 782 (ancien 7x89) aufs engste verwandt 
sind. Die Miniaturen des Pariser Manuskripts, die P. Paris in seinem Katalog 
hervorhebt („Les manuscrits francois de la Bibliotheque du Roi", VI, 161), 
kehren auch in der Wiener Handschrift vollkommen genau mit allen charak- 
teristischen Kennzeichen wieder; nur die Seitenzahlen differieren. S0 heisst 
es bei Paris: „Rernarquez surtout fo. r (Wiener Handschrift I r), medaillons 
des inventeurs des sept arts; fo. 2 v (Wiener Handschrift zr), vue d'une 
bibliotheque, couvertures de livres a la tin du XIVe siecle", fol. 5 (Wiener 
Handschrift, Fol. 3), Benoit de Sainte More lisant son ouvrage a des dis- 
ciples attentifs" u. s. w. 
Überdies hat Paul Meyer in einer sorgfältig geführten kritischen Unter- 
suchung der Handschriften des „Roman de Troie" festgestellt, dass das Pariser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.