MAK

Volltext: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 8 und 9)

4-1 
DAS WINTERPALAIS vDES PRINZEN EUGEN S" 
VON JOSEF DERNJAC -WIEN S0 
I _ fß i, 7 N der Verjüngungsepoche Wiens nach der 
 3" ' zweiten Türkenbelagerung entstehen ausser den 
Palästen der erbgesessenen Geschlechter im 
historischen Adelsviertel, ausser dem alten 
Rathause und der böhmischen Hofkanzlei 
nur wenige Monumentalbauten profanen 
Charakters in der nördlichen Partie der Stadt, 
dafür aber umso zahlreichere östlich von der 
Kärntnerstrasse und dern Stephansplatz. 
Bekanntermassen zählte jener Teil nur eine 
verhältnismässig geringe, dieser hingegen eine grosse Menge uralter 
Kirchen und Klöster. Ist es purer Zufall, dass die grossartigsten Paläste 
des Kärntnerviertels gerade dem Nikolai-, Franziskaner- und Himmel- 
pfortkloster gegenüber sich erheben? Hat man in Anbetracht der religiösen 
Grundstimmung der Zeit und zumal der höheren Gesellschaftssphären nicht 
einigen Grund zu der Annahme, dass dieses, nur mehr vom Weihrauch- 
duft parfümierte und von den Typen der Hierarchia ecclesiastica belebte 
Milieu die reichbegüterten Besitzer uralter oder ziemlich neuer Namen, 
die in der eingangs erwähnten hochfeudalen Stadtgegend einen Bauplatz 
entweder nicht suchen mochten oder in erwünschter Ausdehnung nicht 
finden konnten, sozusagen mit magischer Gewalt an sich gezogen hat? Was 
mag wohl den Prinzen Eugen bewogen haben, gerade dem Kloster der 
Himmelspförtnerin vis-a-vis seine „I-Iütte" sich zu bauen? War nirgends 
anders in diesem Quartier ein Komplex von Gründen, wie er ihn für seinen 
Palastbau benötigte, für ihn zu haben, oder „kaprizierte" er sich auf eine 
Reihe von kleinen Häusern in der I-Iimmelpfortgasse hauptsächlich aus dem 
Grunde, weil auch das Fauconnefsche Ballhaus sich darunter befand, 
in dem man den Skandal eines der Volksmoral nicht sonderlich frommenden 
Theaterunwesens dicht vor den gottgeweihten Mauern eines Frauen- 
klosters nachgerade lange genug geduldet hatte? 
Im Jahre 1703 wurde der Bau des Palastes begonnen, 1711 bis zum 
dreizehnten Pilaster im Westen vollendet. In den Jahren 171g bis 1725 
kamen noch fünf Achsen mit dem westlichen Portale hinzu. In Bezug auf 
die weiteren Schicksale, von denen das Denkmal betroffen wurde, muss mit 
Rücksicht auf den zur Verfügung stehenden Raum an dieser Stelle auf 
die kleine, anlässlich der „Wiener Kunstwanderungen" vom k. k. Finanz- 
ministerium herausgegebene Schrift: „Das Gebäude des k. k. Finanzmini- 
steriums, ehemals Palast des Prinzen Eugen von Savoyen in Wien", 1902, 
80, 14 S., verwiesen werden. Von älteren Darstellungen ist das bekannte 
Kuriositäten- und Memorabilien-Lexikon von Realis in keinem Falle zu 
umgehen. 1745 kam der Palast wieder in den Besitz des Staates. Von den 
  
42
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.