MAK

Volltext: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 12)

Arbeit ist, entspringt sie dem Meissel eines Künstlers, der mehr als ihm ebenbürtig. Und 
von einem solchen weiss die Kunstgeschichte uns nichts zu erzählen. Konody 
HAÜSSCHATZ ÄLTERER KUNST. (Verlag der Gesellschaft für verviel- 
fältigende Kunst in Wien.) Die diesem Hefte beigegebene Tafel ist einem Werke 
entnommen, das wir der Beachtung unserer Leser wärmstens empfehlen können. Unter 
dem Titel „Hausschatz älterer Kunst" hat die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in 
Wien hundert Reproduktionen von Bildern alter Meister in Stich und Radierung heraus- 
gegeben, die nunmehr in einer schönen, von Professor Koloman Moser gezeichneten Mappe 
vereinigt vorliegen. Es ist eine Auswahl aus der grossen Zahl von Blättern, die im Laufe 
der Jahre in der Zeitschrift „Die graphischen Künste" und in verschiedenen anderen Publi- 
kationen der genannten Gesellschaft erschienen sind. Dadurch erklärt sich auch der ausser- 
ordentlich niedrige Preis des Werkes, der die Anschaffung den weitesten Kreisen der 
Kunstfreunde ermöglicht. 
Die reproduzierten Originale sind zumeist weniger bekannten öffentlichen und 
privaten Sammlungen entnommen: den grossherzoglichen Galerien zu Oldenburg und 
Schwerin, der Landesgalerie in Pest, der Liechtensteinschen Galerie in Wien und der 
Wesselhöftschen Sammlung in Hamburg. Der übrige kleine Rest verteilt sich auf die 
Galerien in Dresden, Berlin, München und London und die Czerninsche Galerie, wozu 
noch ein paar Bilder aus Privatbesitz kommen (Graf Lanckoronski und Hr. v. Lipprnann- 
Lissingen). Der Stichel und die Nadel Bürkners, Halrns, I-Iechts, Kühns, Doris Raabs, 
Ungers und anderer bedeutender Graphiker haben die Übersetzung der Bilder in Schwarz- 
Weiss besorgt und in vielen Fällen wahrhaft kongeniale Nachschöpfungen geliefert. Ein 
Durchblättern des vorliegenden Werkes genügt, uns zu überzeugen, dass es doch noch 
nicht an der Zeit ist, der reproduzierenden Graphik das Sterbeglöcklein zu läuten. Von 
solchen Meisterhänden ausgeübt, braucht sie wahrlich noch immer nicht vor den photo- 
mechanischen Techniken das Feld zu räumen. Übrigens hat erst vor kurzem in diesem 
Streite W. Bode seine gewichtige Stimme zu Gunsten der künstlerischen Reproduktion 
abgegeben. Und diese Stimme ist nicht mehr wie etwa ein früherer, schüchterner Protest 
aus dem Lager der Kupferstecher selbst mit dem Zurufe abzufertigen: Vous etes orfevre, 
Monsieur josse! ' 
Ein besonderes Wort des Lobes verdient noch der ungenannte Verfasser des Textes. 
Die eigentümliche Zusammensetzung des Werkes, bei der die einzelnen Schulen und Zeiten 
sehr ungleichmässig vertreten sind, schloss einen zusammenhängenden Text von Anfang an 
aus. S0 macht denn der Verfasser aus der Not eine Tugend und bietet in der anspruchs- 
losen Form eines erklärenden Verzeichnisses, das alphabetisch nach den Künstlern 
geordnet ist, eine bunte Reihe sachkundiger Erläuterungen, die ebenso belehrend als 
genussreich zu lesen sind. A. Trost 
AFELN ZUR GESCHICHTE DER MÖBELFORMEN. Unter den neuen 
Publikationen, die sich mit der Geschichte des Kunstgewerbes befassen, erregen 
besonders die von Prof. Dr. Alfred Gotthold Meyer herausgegebenen „Tafeln zur Geschichte 
der Möbelformen" (Karl W. l-Iiersemann, Leipzig 1902) unser besonderes Interesse. Vor 
uns liegt die erste Serie: „Schemel und Stuhl" mit einem Textbändchen. Der Verfasser 
gibt als Motto einen Ausspruch William Morris', der sagt: „Selbst der Originellste vermag 
heute keine Möbelform zu zeichnen, die etwas anderes wäre, als eine Fortbildung oder 
Entartung vielhundertjähriger Motive." Die Geschichte dieser Motive der Möbelformen in 
übersichtlicher Darstellung zu geben, ist der Zweck dieser Tafeln. 
Es soll nicht ein Vorlagewerk, aus dem sich die Kunstgewerbetreibenden ihre Muster 
nehmen, sondern ein Behelf für die Zwecke des sülgeschichtlichen Unterrichtes sein; es 
soll ein reiches Abbildungsmaterial geboten werden, um ein klares Bild von der historischen 
Entwicklung der Möbelforrnen zu geben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.