Fusswärmerßxöfchen),EisemXVllJal-ir- Wärmpfanne, Eisen und Messing,
hundert (Sammlung Wangemann, XVII. Jahrhundert (Sammlung Wange-
Aachen) mann, Aachen)
feuers, die Wärmpfannen, die sogenannten „Stöfchenä Fusswärmer in
Würfelform zur Aufnahme eines Kohlenbeckens, welche man übrigens nicht
nur aus Messing, sondern auch aus Eichenholz herstellte und mit gekerbten
und durchbrochenen Verzierungen versah. Aus dem Ende des XVII. und
dem XVIII. Jahrhundert haben sich Fruchtkörbe mit getriebenen Ranken,
Früchten und Wappen, Butten zum Tragen und Aufbewahren des klein-
gehackten Holzes, Vogelkäfige, Wasserbecken, l-Iandlaternen, Tischleuchter
aller Art, Reibeisen, Giesskannen, Kaminvorsetzer, Wandleuchter, bei
welchen eine grosse ornamentierte Platte das Licht reHektierLWeihwasser-
gefässe und anderes, zahlreich auch in den Bauernhäusem noch erhalten.
Dazu kommen Kaffee- und Teemaschinen, oft von stattlichem Umfang, mit
drei Kranen und drei Füssen, mit getriebenen und gravierten Zieraten;
Milch- und Teekessel, oft kürbisartig, aus wechselnden Messing- und Kupfer-
streifen zusammengesetzt, die mit schwalbenschwanzförmigen Zacken in-
einandergreifen; Kessel in Fassform, aus Kupfer mit Messingreifen gebildet,
Kannen, Becher und Näpfe aller Art, Kasserollen und Topfdeckel. Diese
Sachen wurden bis in das vorigejahrhundert hinein verfertigt, seitdem macht
ihnen auch auf dem Lande nüchterne Fabriksware den Boden streitig. Zinn
war wenig im Gebrauch. Die mit der Aachener Punze versehenen Stücke,
dem XVII. und XVIII. Jahrhundert angehörig, sind glatt und nur selten mit
gravierten Sinnsprüchen, Namen und Datierungen versehen.
In wenigen Bauernhäusern fehlt die stattliche Kastenuhr, mit dem
schlanken, pfeilerförmigen Gehäuse aus Eichenholz, das die Gewichte birgt
und stets mit Schnitzwerk im Rokoko- oder Louis XVI-Stil geschmückt ist.
Das Zifferblatt ist fast immer von einem Aachener, selten einem Lütticher
Meister in Messing oder Kupfer getrieben und versilbert. Neben kleineren
Geräten, wie gedrechselten Spinnrädchen in Bockform, Garnwickeln, Kaffee-
mühlen, Wandbrettern, Brot- und Tabakskasten, verdienen die originellen
Kinderwiegen besonders hervorgehoben zu werden, welche am Kopfende