MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)

ältesten Zeiten. Auch hier hat eine Zeitlang eine grosse Gefahr gedroht, das 
war die Palladianische Richtung, die den überdeckten italienischen Arkaden- 
hof in den Norden und ins Wohnhaus übertrug. Diese falsche Auffassung 
vom Innenraum wurde glücklicherweise fallen gelassen, indem man zur 
älteren Betonung der Wohnlichkeit zurückkehrte, als die neue Zeit eine 
Neubelebung des Familienhausbaues mit sich brachte. 
Auch der Süden kennt die Diele. Vielleicht ist es das antike Atrium, das 
in den südlichen Bauten weiterlebt; jedenfalls aber hat sich die Gewohnheit 
des Zentralraumes erhalten, wenn auch seine Form naturgemäss verändert 
wurde. Es ist verlockend, dem eben betrachteten nordischen Wohnhausbau 
den südlichen Typus Tirols gegenüberzustellen. Die Umgebungen Bozens 
und Brixens, wie diese Städte selbst, pflegen von altersher den zentralen 
Wohnraum. Der berühmte „Cantioler" in Klausen bietet ein merkwürdiges, 
sehr altes Beispiel. Hier tritt fast reine Oberlichtbeleuchtung auf, indem ein 
gemauerter Lichtschacht über Dach geführt ist, um die ringsum eingeschlos- 
sene, durch zwei Stockwerke reichende Halle zu beleuchten. Von ihr ist 
durch eine grosse Bogenöffnung der strassenseitige Wohnraum (jetzt 
Wirtstube) im Erdgeschoss und durch eine umlaufende Galerie das Stock- 
werk zugänglich. 
In Bozen sind solche Anlagen durch mehrere Stockwerke geführt und 
viele grosse „Lichthauben" auf den Dächern der Bozener Häuser deuten auf 
die Zentralräume im Innern. Wohnlich wirken sie aber nur, wenn nicht mehr 
wie ein Stockwerk herangezogen ist. 
Das schöne Beispiel beim „Winkelhofer" (bei Brixen) zeigt seitliche 
Beleuchtung und I-Iolzgalerien. Auch hier grosse Bogenöffnungen ohne 
jegliche „Architektur"; weisse Wände, ebene Holzdecke. 
Eine lichte Weiträumigkeit und heitere Wohnlichkeit tritt hier in Gegen- 
satz zur engeren und ernsteren aber dafür intimeren nordischen Form. Das 
neblige Klima und die Enge haben dort die grossen Glasflächen erzeugt, die 
im Süden naturgemäss gänzlich fehlen; hier trachtet man eher das direkte 
Sonnenlicht abzuhalten, um einen kühlen Aufenthalt zu schaffen. 
In beiden Fällen wirken immer gewisse Unmittelbarkeiten und Naive- 
täten in der Raumbildung mit, welche auf gute Benützbarkeit und behagliche 
Gesamtwirkung mehr Wert legt, als auf regelmässige Anordnung und 
Symmetrie; welcher jede „Anwendung" architektonischer Schönheitsregeln 
oder -formeln gänzlich fremd ist. 
Und doch kommen auch im nordischen Wohnbau gewisse formale 
Eigenheiten vor, die ein lebhafteres Schmuckbedürfnis hervorrief; an ihnen 
ist der interessante Nachweis zu liefern, dass die eigentliche Aufgabe, die 
Forderung der Wohnsitte, erhalten blieb, während der wechselnde Geschmack 
der Jahrhunderte den formalen Ausdruck änderte. 
In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Eingang des Hauses, der in 
alten Zeiten stets über das Strassenniveau merklich gehoben wurde, besassen 
die nordischen Wohnbauten ausser dem Windfang noch einen Vorplatz, den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.