MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)

der Verlesung des Kassaberichtes durch die Kassierin Baronin Helene 
Beck wurde auf Antrag des Revisors, des Herrn Leo Schmidt, dem 
Ausschusse das Absolutorium erteilt und nach erfolgter Wiederwahl der 
beiden Revisoren Herrn Leo Schmidt und Rechnungsrates Langer die Ver- 
sammlung geschlossen. 
Die Protektorin Erzherzogin MariaYThereSia hielt hierauf Cercle und 
ließ sich die anwesenden Damen vorstellen. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN S0 VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN Sie 
ÜDOLF VÜN ALT. Der dreiundneunzigjährige Nestor der Wiener Malerei ist 
nun auch dahingegangen. Rudolf von Alt ist in der Morgenfrühe des 12. April in 
seiner Stadtwohnung (IX. Skodagasse n; Jahrzehnte hindurch 18) sanft verschieden. 
Eine Bronchitis, in Folge von Influenza, hat ihn hinweggerafft. Den Tod seines Berliner 
Mitpatriarchen Adolf Menzel hatte man ihm gar nicht mitgeteilt. Am x 5. April fand das 
Leichenbegängnis statt unter großer Beteiligung von Künstlerschaß: und Bürgerschaft. 
Er ruht in einem Ehrengrabe. Wir verzeichnen die Tatsache, damit sie auch an dieser 
Stelle verzeichnet sei. Auf Epiloge und Nekrologe ist dieser große Wiener Künstler nicht 
angewiesen. Auch war er in diesen Blättern wiederholt künstlerisch und persönlich 
gewürdigt; wir erinnern bloß an die eingehende Monographie Dr. Julius Leischings zum 
neunzigsten Geburtstag, 1902, die auch als Sonderausgabe erschienen ist. Rudolf von Alt 
ist seinen Mitbürgern unsterblich, als der geborene Chronist der alten und neuen Kaiser- 
stadt an der Donau, deren Phasen er fast hundert Jahre lang malend miterlebt hat. Aber 
auch vom nichtlokalen Standpunkte ist ihm der immergrüne Kranz sicher, denn er 
war als Landschafter so eigenartig und als Vedutenmaler größer als irgend einer zu seiner 
Zeit. Dabei an Sinn und Hand so persönlich, daß jedes Zollbreit seiner Malerei sein 
Gepräge hat. Und dabei doch wieder so anpassungsfähig, daß er zu jeder Zeit zeitgemäß 
malte; in spitzer oder breiter, erzählender oder dekorativer, mehr zeichnerischer oder mehr 
malerischer Manier. Selbst an der Farbe der Makart-Zeit hat er sich mitberauscht und 
selbst an die technischen, optischen, nervösen Probleme der Neuzeit hat er die zitternde 
Hand gelegt. Er war bekanntlich Ehrenobmann der Sezession, deren letzte Frühjahrsaus- 
stellungen er noch regelmäßig beschickte. Auch die jetzige weist drei, nicht ganz vollendete 
und darum noch nicht signierte Nova seiner Aquarellkunst auf: eine große Ansicht seiner 
Malstube, mit dem alten Tirolerschrank im Hintergründe und dem breiten Fenster rechts, 
das andere ein Motiv aus seinem Goiserer Garten, die großen Apfelbäume vor seiner 
Veranda, auf denen seine Meisen nisteten, um dann traulich zu ihrem wohlbestellten 
Futterbrettchen herabzuflattern, und das dritte ein Blick auf das grüne Tal, mit dem blauen 
Ramsauergebirge im Hintergrund. Der Begriff Alt steht nun auf der Tagesordnung. Nach- 
dem die Ausstellung der Miller zu Aichholzschen Bilder eine Anzahl seiner besten Früh- 
arbeiten vor das Publikum gebracht hat, sind in den seitherigen Versteigerungen und 
neuestens auch im Kunstsalon Artaria zahlreiche in Vergessenheit geratene Alt aufge- 
taucht. Das Bild des Todten belebt sich nur immer mehr. Sein Nachlaß, von etwa 
400 Nummern, wird in der Galerie Miethke zur Versteigerung gelangen. 
ÜNSTLERHAÜS. Die XXXII. jahresausstellung der Künstlergenossenschaft 
wurde vom Kaiser am u. März eröffnet. Sie weist den gewohnten Reichtum an in- 
und ausländischer Kunst auf, der alle Räume des Hauses füllt. Die Anordnung ist hübsch 
und zweckmäßig. Sehr reich ist das Porträt vertreten. Von Staulfer vortrefflich das Sitz-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.