MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 5 und 6)

350 
In leichter Empire-Anleh- 
_} i"  i ,  nung ist er errichtet. Ein 
".9." 1 
yßä! 
i!   , _ Gartenrondel mit einem 
7' ' f A v Umgang lagert vor, Kugel- 
, w bäume stimmen ihn zu 
einer Architekturvignette. 
Durch das vorspringende, 
kräftig betonte Portal be- 
tritt man einen lichten 
Vorplatz und ist dann so- 
gleich inmitten der Bilder- 
räume, die sich außer- 
ordentlich übersichtlich 
und angenehm gliedern. 
Eine deutsch-österreichi- 
sche Ausstellung wird ge- 
boten, diesmal ganz ohne 
Auslandsgefolgschaft. In 
gut gemischter Auswahl vereinigen sich Gemälde mit Schwarzweißkunst, mit Plastiken 
und wenigen sorgfältig ausgesuchten Stücken des Kunstgewerbes. 
Eine hervorragende Rolle spielt auf der Ausstellung das Porträt. Vom Grafen Kalck- 
reuth sieht man zwei Frauenbilder voll schwingender seelisch landschaftlicher Stimmung. 
An eine Szene von Marie Ebner-Eschenbach lassen sie denken, an jene Eingangsszene von 
„Am Ende" mit dem still-ruhevollen Herbstsonnenschein, in dem die Alternde, zum 
Frieden Gekommene auf der Gartenveranda sitzt und sinnend rückschauend in das Grüne 
blickt. Solche Szenerie und solch dämmerndes Versonnensein eines alten Menschenkindes, 
von Güte und lächelnder Entsagung umspielt, ist auf jenen Bildern Kalckreuths und darunter 
könnte jenes Ebner-Wort stehen, das von den Leidenschafts- und Trieberlösten gilt: „Die 
schönen Tage sind vorbei, nun werden die guten kommen." 
Großen Wurf und meisterliche Qualität hat ein anderes Werk Kalckreuths, das hier 
gleich mit charakterisiert werden soll, die „Kostümprobe". Von der Velasquez-Rasse 
stammt es. Ein zierliches Mädchen stolziert in starrendem Reifrock. Energisch modelliert 
sich die Form heraus, heraldisch fast. Und die Tönung dieser Fläche in weichem Über- 
gang von Grau-Blau-Rosa ist ganz in der Art der Infantenbilder des Meisters und von 
geschmacksrafiinierter Delikatesse. 
Zwei jüngere Berliner, die Herren von Kardorff und von König, bewähren auchdiesmal 
ihre sichere und pointierte Charakterisierungskunst. Kardorff hält den Kopf eines Berliner 
Verlagsbuchhändlers fest und bringt mit einer sehr persönlichen Technik den Ausdruck 
des Momentanen, lebendig Sprechenden zur Wirkung. Sehr originell ist Königs Studie des 
Boheme-Poeten Erich Mühsam, ein Gegenstück zu dem Bilde, das Corinth von Peter 
Hille machte. 
Auf schmaler, langer Leinwand malte König seinen Bohemien, man denkt an den 
„armen Lelian", in der Dürftigkeit der äußeren Erscheinung, mit den suchenden, frierenden 
Augen. Hilflose tastende Menschlichkeit; der Dichter als ein verlassenes Kind, das sich 
verlaufen und sich in dieser rauhen Welt nicht zurechtiindet, das spricht dies Werk aus. 
Gegen diese weiche, verlorene Verträumtheit das scharf geschnittene Bild eines 
Mannes der Tat, Slevogts Porträt des Bankdirektors Demburg. Lässig, in leichter heller 
Sommerjacke lehnt der schwarzbärtige Mann im Lehnstuhl. Eine gemächliche Aus- 
ruhestellung, doch in dem kühn geprägten Gesicht zuckt es von Verstandesarbeit, ein 
Bewegungsspiel voll intensivem Leben. Kombinationen und bewegliche Phantasien 
tummeln sich hier und auf dieser Stirn glaubt man das Wort von den unbegrenzten 
Möglichkeiten zu lesen. 
 
Maschinstickereien, Entwürfe von Franziska Hofmanninger
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.