MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 3)

lieblich Altmodischen umspinnt. Lannersche Walzer-takte glaubt man zu hören. Und sie 
klingen auch aus Franz Eybls und Daffingers Bildnissen. Pettenkofen fesselt durch die 
temperamentsvoll erfaßten ungarischen Szenen. Seine Dorfmärkte, seine Zigeunerhütten 
und Bauernhöfe haben Pußta-Rhythmus. 
Dallinger erscheint mit seinen Pferden und Peter Fendi mit seinen gemütlichen 
Novellen, die durch das Kulturelle der Requisiten Stimmung geben. 
Wiener Porträtkunst ist dann noch hervorragend durch Friedrich von Amerling 
vertreten, durch Karl Rahl, durch Angeli. 
Und als Gedächtnisblätter für den noch nicht lang verschiedenen jüngsten Alten 
genießt man die venezianischen Ansichten Rudolf von Alts. 
Bei der künstlerischen Rundreise durch die deutschen Gaue gibt es viele fesselnde 
Stationen. 
Die Hamburger Gegend bietet besonders Überraschendes. Lichtwarks Spürsinn und 
Bernt Grönvoldts, des in Berlin lebenden norwegischen Sammlers aparter Geschmack 
haben eine sehr besondere Kollektion hier zusammengebracht. Und wenn man von ihren 
Hauptstücken spricht, so muß man Namen nennen, die sicher nicht allgemein geläufig sind. 
Mit sechsundvierzig Werken tritt hier ein in Hamburg 1805 geborener, in Meran 
r886 gestorbener Maler auf, Friedrich Waßmann. 
Seine Porträts in Kleinformat zeigen eine frappante Mischung energischer holzge- 
schnittener Physiognomiecharakteristik, mit einer subtilen, fast rniniaturhaften Details 
kunst malerischer Ausführung, dazu eine Geschmacksdistinktion in der koloristischen Ab- 
stimmung der Kleider zu Sesselbezügen und Hintergrund von seltenster Delikatesse. 
Auch Julius Oldach (1804 in Hamburg geboren, 1830 in München gestorben) be- 
deutet eine außerordentlich interessante Begegnung. Manches, wie der „Stammbaum der 
Familie Oldach" mit den Miniaturporträts auf den Zweigen, hat nur etwas Kulturkurioses, 
Stimmung der „guten Stube" der Vergangenheit, aber einige Bildnisse, vor allem der 
knorrige bittere Altmännerkopf, zwingen. Mir kam vor ihm die Vorstellung Hebbelscher 
jugendstimmungen, harter Zeiten voll innerlich fressenden Grämens, Wesselburener 
Zuchtmeisterei und Stockregiments. Dies Gesicht wäre eine Maske für den Meister Anton 
der Maria Magdalena, und auch Otto Ludwigs Erbförster dürfen sie tragen. Starmackig, 
voll einer grimmigen erdrückenden Rechtlichkeit ist sie und sie hat nie gelacht. 
Der viel bekanntere Philipp Otto Runge tritt gegen diese aus der Vergessenheit auf- 
tauchenden Gestalten etwas zurück. Er interessiert mehr als Gesamterscheinung, in seinen 
Zusammenhängen mit der deutschen Romantik, in seinen literarischen Berührungen, 
seinen symbolischenFarbentheorien. Seine Bilder geben in ihrem koloristischen Geschmack 
uns heute nicht mehr viel, mehr interessiert seine Komposition, zum Beispiel in seinem 
großen Familiengruppenbild, das sich in den Verhältnissen von Menschen und Umgebung 
sehr originell aufbaut. 
Von bemerkenswerten Hamburgern wären noch die verschiedenen Gensler zu nennen, 
Günther, Jakob und Martin, von denen Günther 1840 die Mitglieder des Hamburger 
Künstlervereins gemalt hat: die drei Brüder Gensler, Herrn, Kauffmann, Solthau, Milde, 
Heesche, Otto Speckter, Sander. 
Eine kulturell und malerisch interessante Gegend stellt die Schleswig-Holsteinische 
Gruppe dar. Hans Peter Feddersen und Karl Ludwig jessen. Sie geben eine echte wurzel- 
kräftige Heimatkunst. Ihre niederdeutschen Gestalten sind leibhaftig aus dem Erdreich 
herausgenommen. Und die Bauerninterieurs, die auch in der Ausstellung des Kunstgewerbe- 
museums „Kunst auf dem Lande" eine große und wichtige Rolle spielten, fesseln immer 
wieder durch die koloristische Kraft, die diesen Stoffen an sich innewohnt, und durch 
den liebevoll nachbildenden Sinn, der sie auf die Leinwand gebracht hat. 
In den Dresdener Bezirken begegnet man jener Künstlererscheinung, die schon in 
der sommerlichen Revue deutscher Landschaftskunst so anziehend wirkte: Kaspar David 
Friedrich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.