MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 10)

der sozialpolitischen Praxis sowohl der 
staatlichen wie der autonomen Behörden 
auf dem engeren Gebiet der Gewerbeförde- 
rung Anregung zu geben und endlich der 
nationalökonomischen Wissenschaft Mate- 
rial zur Bearbeitung zu liefern. So kenn- 
zeichnet der Schöpfer des österreichischen 
Gewerbeförderungswesens, Sektionschef 
Exner, im Geleitwort zu den beiden ersten 
Heften die Aufgabe der „Annalen", wäh- 
rend Direktionsmitglied Sekretär Dr. Adolf 
Vetter die Notwendigkeit und die aussichts- 
volle Tätigkeit der Gewerbeförderung be- 
spricht. Ferner bringen die beiden Hefte 
noch die von SektionschefD.W. Exner im 
k. k. Österreichischen Museum abgehaltenen 
Vorträge über die Tragödie der Hausindu- 
strie und zwei Abhandlungen von Professor 
R. Apitsch über Handwerk und Handwerks- 
förderung in Dalmatien und der Bukowina. 
US DEM BERLINER KUNST - 
LEBEN. Bei Schulte leitet eine 
Ausstellung voll mannigfaltiger Physiogno- 
mien das neue Kunstjahr ein. Deutsche, 
belgische, holländische, amerikanische, i-in- 
nische und russische Bilder finden sich hier 
zusammen und bieten reiche Anregung, 
artistische Temperamente und malerische 
Ausdrucksformen zu studieren. 
Sehr interessant ist eine Wiederbegegnung mit dem Weimaraner Christian Rohlfs, 
der jetzt in der Stadt des von van de Velde erbauten Folkvang-Museums, Hagen, lebt. Er 
ist jetzt siebenundfunfzig jahre und sucht sich neue Wege zu erschließen. Seine Garten- 
studien, seine Blumenstücke in flammenden, von Sonnenbrand kreischenden Farben sind 
in ihrer sinnlich lechzenden Lichtgier der Anschauungswelt van Goghs und mancher Frei- 
lichtbilder Edward Munchs verwandt. Knallig und prall liegen die Flächen da in unbarm- 
herziger Mittagssonnenglätte; das Weiß, Gelb und Rot blendet das Auge. Ein Ringen ist 
in diesen Arbeiten, ein kramptiges Mühen, der Natur die stärkste Wirkung zu entreißen, 
sich ihr Feuer zu rauben. Aber man Fühlt auch die mühsame Qual in dieser Abschrift; die 
scheinbar Hüchtig hingeworfene Impression ist peinlich gerechnet und überlegt; keine 
Gnadengabe, sondern Mühe und Arbeit sieht uns hier an. 
Besonders merkt man das an dem „Pauliturm von Soest". Der Künstler wollte hier 
die Erlebnisse von Licht und Luft, von Wetter-Patina durch das Medium eines alten 
ragenden Turmes darstellen. Groß, mit der Hand des Vollenders, hat solche magische 
Koloristik mit tausendfältig changierenden Niederschlägen Monet in seiner Kathedrale 
von Rouen gemeistert. Rohlfs Türmerphantasie ist dagegen arm, sie bleibt technisch- 
experimentell ohne lebendigen Hauch. 
Seine Augen-Abenteuer, seine optischen Genüsse von Nebel, Schnee und Licht über 
Münchener Dächern und Kirchtürmen versucht Charles Palmie zu bannen. Die farbigen 
Flöre und Schleier wirken aber manchmal etwas trocken. 
Suggestiver, voll schwimmenden Dufts sind die lumineusen Feerien des parise- 
rischen Amerikaners Butler, doch mehr Festfeuenuerk als echte Lyrik. 
Hostienbehälter im Kulturhistorischen und Kunst- 
gewerbemuseum zu Graz 
an 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.