MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 10)

Ihre eine Seite, nach der Krausenstraße, ist in der Architektursprache ganz schwäch- 
lich und müht sich den Mangel an Charakter durch dekorierenden Putz zu ersetzen. Wie 
mit der Gießbüchse aufgetragen wirkt das Kringelwerk, weichlich und süßlich, eine Wand 
für ein Pfefferkuchenhäuschen, nicht aber für dieses den Straßenteil beherrschende massige 
Haus. Und an dieser teigigen Fläche hängt überschwer lastend ein dunkelgrünlicher, lang- 
gestreckter, breitgewölbter Metall-Balkonkasten, gefährlich anzusehen. 
Und als Abschlußlinie zieht sich auf dem Dachrande wieder ein viel zu spärliches, 
schwindsüchtiges Gitter. 
Die andere Fassade, nach der Leipziger Straße, hat in der formalen Führung und 
Gliederung gelungenere Züge. 
Ihr Unterteil, Erdgeschoß und erster Stock ist als architektonische Einheit behandelt. 
Breit durchgeführte, mit Granitplatten belegte Pfeiler und ein vorspringendes Abschluß- 
gesims darüber lagernd, fassen diesen Teil zusammen. Eingang und Verkaufsraum sind 
im modernen Ladenstil gehalten, großzügige Materialbehandlung mischt hier Bronze und 
facettiertes Glas mit den Granitrahmen zu einem wuchtigen Ensemble. Beleuchtung wird 
zum Schmuckfaktor. Die neue Art, das Schaufenster nicht direkt durch sichtbare Leucht- 
körperzu belichten, sondern indirekt dieLichtwellen von einemwie ein Schnürboden überder 
Schaufensterbühne lagernden, innen erhellten Glaskasten strömen zu lassen, hat hier beson- 
dere Ausbildung erfahren. Dieser Glaskasten wird in der Frontfläche der Fenster noch 
eigenartig betont, er wölbt sich heraus, er hat eine farbige Verglasung mit Makintosh- 
Ellipseniiguren - ein Lichtschmuckfries. Und aus den Zwischenplatten der ersten Stock- 
werkfenster bauen sich dreieckige Laternen hervor. 
Der obere l-Iausteil darüber hat in seinen Zügen, dem schlank herausgebuchteten 
Balkon, dem kurvigen Giebelrand, manchen Reiz. Aber statt der reinen und wesentlichen 
Mittel stört dann wieder farbige Übertreibung, Überladung der Flächen mit Fratzen, bunten 
Schnörkeln, Reliefleibern tragender Körper, von einer Rasse, die man Sezessions-Karya- 
tiden nennen muß, um ihre Lebensunfahigkeit gebührend zu kennzeichnen. 
Solche Erscheinungen, die so zwitterhaft gemischt sind, die erkenntnislos manch 
gutes Ergebnis -jene Ladenarchitektur zum Beispiel - aufnehmen und dies dann mit den 
schlimmsten Surrogat- und Atrappenelementen vereinen, machen sehr bedenklich und 
lehren, daß wir es doch noch gar nicht so herrlich weit gebracht. 
Im Kaiser Friedrich-Museum fesselt das Interesse die jetzt sorgfältig und mit 
seltenen Stücken ausgebaute Islamische Abteilung. Eine zwingende Anregung, diesen 
bisher in unseren Sammlungen künstlerisch nicht genug gewürdigten vorderasiatischen 
Schätzen ein selbständiges Reich zu errichten, kam von der Schenkung jener orientalischen 
Palastfassade der Sassanidenperiode mit ihrer unerhörten Formphantasie und dem 
unbeschreiblichenEinklang von Monumentalität mit Filigrangrazie. Diesem erlesenenBesitz 
hat sich nun eine Anzahl von Kleinkunstwerken aller Techniken angegliedert, viele als 
Schenkung der von Bode so geschickt gewonnenen und herangezogenen Kunstfreunde, 
manche als Leihgabe, wie die reichhaltige Kollektion von Professor Friedrich Sarre. Viel- 
seitigvertreten ist dieKerarnik,besonders in derForm derFliesen, die jain der mohammedani- 
sehen Architektur eine so wichtige und dankbare Rolle spielen. Geschnitten und glasiert 
sind sie, oft mit den Ornamenten arabischer Schrift geziert oder mit Ranken- und ver- 
schlungenem Blattwerk. Blau ist die Lieblingsfarbe, zum hellen stimmt sich ein dunkleres 
Blau, ein sanftes Gelb und ein wie darüber gestäubter Goldhauch. 
Tongefäße sieht man dann oft mit metallischen Rellexen und in proportionsschönen 
Bildungen, schlankhalsig und gewölbt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.