MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)

Katharina Pawlowna (1813), beim Grafen Karl 
Lanckoronski Gräfin Lanckoronska-Rzewuska 
(1814), beim Fürsten Franz Auersperg Fürstin 
Bagration, beim Fürsten Metternich und in der 
Sammlung Figdor zwei Bildchen der Kaiserin 
Marie Louise. Isabey machte in Wien so sehr 
Schule, daß manche Nachahmer in den Aus- 
stellungskatalogen eigens hinzufügten, sie 
hätten in der Manier Isabeys gearbeitet. Eine 
„überraschende Erscheinung" aus den voran- 
gehenden Jahren glänzte einstweilen unerkannt 
auf der Miniaturenausstellung. Erst nach ihrem 
Schlusse, bei der Reproduktion eines Bild- 
chens der Erzherzogin Marie Christine, ent- 
deckte man auf dem Buche, das sie in der 
Hand hält, die bis zur Unsichtbarkeit feine Be- 
zeichnung: „Alphen 1769". Das war jener 
Eusebius Johann Alphen, der in den Nach- 
schlagebüchern als dänischer oder auch hol- 
 
Winterausstellung im k. kösterreichischen _ 
Museum, Panneau, Madonna. Email- landischer Maler Alfen oder Alf vorkommt, 
malerei, entworfen und ausgeführt von 
Anm Wagner nach Mechel gar 1741 in Wien geboren und 
1772 ebenda gestorben wäre. Dieser frisch- 
farbige, stark charakterisierende Künstler war ein neuer Blutstropfen in der 
damaligen Miniaturmalerei, ein „Vorläufer Fügers". Bisher sind zehn Bilder 
von ihm nachgewiesen, davon drei aus dem Nachlaß der Familie stammende 
bei Professor A. Politzer. 
Die Schwierigkeiten solcher Nachweisungen sind nicht gering, da das 
Nichtsignieren sehr gebräuchlich war. Meytens zum Beispiel, der Groß- 
porträtist Maria Theresias, signierte seine Miniaturen nie; wie Leisching mit 
Humor bemerkt, vielleicht aus Eitelkeit, da man seine Klaue ohnehin er- 
kennen müsse. In seiner von Frimmel ausgegrabenen Selbstbiographie, die 
den Rekord an triefendem Selbstlob erreicht, rühmt er wenigstens, er habe in 
der Emailtechnik alle Zeitgenossen übertroffen, wie denn Zar Peter 1717 in 
Paris 40 Emailbildnisse bei ihm bestellte. Auch die schriftlichen Quellen 
lassen durchaus im Stich, da das XVIII. Jahrhundert sich mit Nachrichten 
über solche Kleinkünstler wenig oder noch lieber gar nicht abgab. So konnte 
Leisching trotz vielen Suchens nach gezahlten Preisen nur eine einzige solche 
Urkunde Enden. Wertvolle Daten und auch neue Namen lieferte immerhin 
das Fürstlich Schwarzenbergsche Archiv. Aber selbst schon vorhandene 
Schriftlichkeiten haben eine verhängnisvolle Neigung, wieder von der Bild- 
Bäche zu verschwinden. So war selbst das Tagebuch von Fügers Sohn für 
das vorliegende Werk nicht mehr aufzufinden. Anderes kam zu spät, so die 
Mitteilung Frimmels, daß Dr. Raab in Meran ihm eine Reihe Urkunden über 
Füger zur Verfügung gestellt habe. Habent sua fata. Wie wir weiterhin
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.