MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 5)

29'] 
spätestens um die Mitte des XV. Jahrhunderts, wahrscheinlich aber schon 
zu Anfang desselben entstanden. Das ist also wenigstens zwei Menschen- 
alter vor der Zeit, welcher die archaisch verzierten Scherben von Siegburg, 
Cöln und Raeren, der ältesten rheinischen Plätze, angehören. Und doch sind 
diese gotischen Gefäße durchaus keine primitiven, unvollkommenen Arbeiten, 
keine halbgelungenen Versuchsstücke, wie man es nach der sonstigen Ent- 
wicklungsgeschichte des Steinzeugs in so früher Zeit erwarten sollte. Sie 
zeigen im Gegenteil eine ganz fertige, mit voller Sicherheit gehandhabte 
Verzierungsart, ein entschiedenes Formengefühl, dazu eine ausgereifte 
 
Dekorationsentwurf des Giuseppe Galli-Bibbiena 
Technik, im ganzen also eine so gehobene Stufe der Krugbäckerei, wie sie 
bei allen anderen Steinzeugarten aus den genannten rheinischen Orten und 
deren Ablagern erst ein volles Jahrhundert später wiederum erreicht 
worden ist. 
Es ist alles rätselhaft an diesen seltenen Steinzeuggefäßen der Gotik: die 
Entstehungszeit, der Herstellungsort, die ursprüngliche Zweckbestimmung. 
Das Rätselhafteste aber ist, daß von ihnen keine sichere Brücke herüberführt 
zu den späteren Erzeugnissen desselben Gewerbes und desselben Ortes, daß 
die frühen Errungenschaften dieser Werkstatt den Nachkommen nicht über- 
mittelt worden sind. 
Daraus, daß die Renaissance die den frühen Dreihausener Gefäßen 
eigentümliche Verzierungsart als veraltet hatte aussterben lassen, erklärt es 
39
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.