MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

 
Ausstellung alter Goldschmiedearbeizen im k. k. Österreichischen Museum, Terrine, von A. E" Graz, XVIILJahr- 
hundert, Ende (Kai. Nr. 1070) 
Wiener Meister sich immer mehr zu verdichten. Bis x824 wuchsen jährlich 
durchschnittlich neun, von 1825 bis 1837 rund hundert neue Meister hinzu. 
Unter ihnen I-Iartmann, Starkoff, Kern, Kriebeth, Chalupetzky, Stubenrauch, 
Plandinger, Fabritius, Teltscher, Trisch, Koppelli, j. Weiß, Hosp, Reiner, 
dann die Wallnöfer, Mayerhofer, Klinkosch und die Nachkommen der Haupt- 
mann und I-Iofstätter, deren Namen bereits im XVllLjahrhundert unter den 
Meistern unserer Kunst genannt wird. Wohl verfiacht Formengebung und 
Technik in mancher Hinsicht, die gepreßte und gestanzte Arbeit muß oft die 
getriebene, geschnittene und gravierte ersetzen, aber zumeist ist es doch 
noch immer sicheres, weil aus dem Zeitbewußtsein hervorgehendes Form- 
gefühl und jene vollendete technische Mache, die uns entgegentreten und die 
Arbeiten der Biedermeierzeit so lieb und wert machen. 
Von den aus dem XII. und XIII. Jahrhundert in Böhmen noch vor- 
handenen Goldschmiede- und Emailarbeiten läßt sich nur zu geringem 
Teil vermuten, daß sie im Lande selbst erzeugt worden sind. Das gilt von 
dem Reliquiar des Prager Domschatzes aus dem XII. Jahrhundert, das eine 
rheinische Arbeit ist; die Opoönitzer Kreuzchen sind byzantinische Werke. 
Aber Grueber und Neuwirth haben mit Recht darauf aufmerksam gemacht,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.