MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

als Zierat verwendet sind und als eine 
weitere Reminiszenz romanischer Eisen- 
behandlung die an den verdickten Abzweig- 
stellen der Äste eingeschlagenen Linien- 
muster. Da dieses Möbel nur sparsam mit 
Eisen beschlagen ist, blieb Raum genug 
übrig, um flach und dünn eingeschnittene 
lineare Ornamente, Kreise und Rauten anzu- 
bringen. Da nun die romanische Tradition 
hier so treu gewahrt ist, könnte man auf die 
Vermutung kommen, daß diese Gattung 
wirklich noch dem XIII. und nicht dem XV. 
Jahrhundert angehört. Das erweist sich aber 
als nicht haltbar. Auf einem cölnischen Ge- 
mälde derVerkündigung im Erzbischöflichen 
Museum zu Utrechtl ist eine solche nieder- 
rheinische Truhe mit den kennzeichnenden 
Eisenbeschlägen abgebildet; das Gemälde 
stammt aus den Jahren um 1400. Eiserne 
Türbeschläge gleicher Form befinden sich 
auch in der Martinskirche zu Oberwesel am 
Rhein," die im XV. Jahrhundert erbaut 
worden ist. Dann sind zwei Truhen unserer 
Gruppe, diejenige der Sammlung Roettgen 
(Abbildung Seite 485) und eine im Kunstgewerbemuseum der Stadt Cöln, mit 
kräftig eingeschnittenen kreisrunden Rosetten geschmückt, deren Stilisierung 
auf das XV. Jahrhundert hindeutet. Auch wenn man sich für das XIV. Jahr- 
hundert entscheidet, befinden wir uns doch mitten in der Gotik, keinesfalls 
mehr im Zeitalter der romanischen Kunst. Für die Spätgotik spricht schließlich 
ein Argument, das sich nur vor dem Original aufweisen läßt, die völlig 
glatt erhaltene Oberhaut des Eichenholzes. Danach sind die uns erhaltenen 
Beispiele frühestens in das XIV. Jahrhundert zu setzen. Daraus ergibt sich 
ferner, daß sie in einem ländlichen Betrieb geschaffen sein müssen; denn nur 
ein solcher konnte in den Eisenformen wie in dem glatten Bretterbau die roma- 
nische Überlieferung durch zwei Jahrhunderte mit solcher Zähigkeit festhalten. 
Diese Truhen bieten uns die Möglichkeit die richtige Zeit- und Orts- 
bestimrnung vorzunehmen für einen sehr altertümlichen Schrank (Abbildung 
Seite 486), den F. Luthrnerlwl" für das frühe Mittelalter vor 1250 in Anspruch 
genommen hat. Obwohl er sich gegenwärtig in Österreich im Besitz des 
Grafen Hans Wilczek befindet, ist er doch den niederrheinischen Truhen 
anzureihen. Zunächst spricht für die Zugehörigkeit zur selben Gattung die 
" Scheibler und Aldenhoven, Cölner Malerschule, Tafel 3a. 
"i" Abgebildet bei]. Raschdorff, Deutsch: Schmiedewerke, V. 5. 
"H" Luxhmer, Deutsche Möbel der-Vergangenheit, Seite n. Abgebildet zuerst bei].v.Falke, Mineralterliches 
Holzrnobiliar, Tafel VIII, I. 
 
Schrank mit Eisenbeschlag, XIVJahrhundei-t, 
Graf Wilczek
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.