MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 1)

Artur von Scala, reiht sich eine kurze Einleitung Geheimrats Wilhelm Bode, dessen 
Beruf zu dieser Aufgabe wohl nicht erst bewiesen zu werden braucht, dann folgt ein 
historischer Überblick über die Geschichte der älteren orientalischen Teppiche von Dr. 
Friedrich Sarre in Berlin und endlich eine technische Untersuchung der einzelnen Stücke 
durch Professor Severin Schröder in Wien; so hat Süd und Nord zusammengearbeitet, 
um eine mustergültige Leistung zu schaden. Heute ist das Forschungsgebiet der verschie- 
denen Zweige des Kunstgewerbes ja schon so spezialisiert, daß es unmöglich ist, einen 
Mann zu finden, der alle Gebiete oder auch nur ein einzelnes Gebiet nach allen Seiten hin 
gleichmäßig beherrschte. Es ist daher sehr erfreulich, daß sich neben zweien der Haupt- 
begründer der praktischen und wissenschaftlichen Teppichkunde, von Scala und Bode, 
auch Dr. Sarre, dessen Spezialstudien gerade für die im Werke gebrachten Teppiche von 
Bedeutung waren, und der die Ergebnisse seiner Studien in den letzten Jahren wiederholt 
im Orient selbst revidieren und ergänzen konnte, in den Dienst der uns allen gemeinsamen 
Sache gestellt hat. 
Gewiß sind heute viele der wichtigsten Fragen der Teppichkunde noch nicht gelöst 
und man wird in der von Bode bereits so erfolgreich durchgeführten Art, von verschiedenen 
Seiten her (durch Vergleichung alter Bilder, Stoffe, Keramiken, Urkunden und so weiter), 
an die Teppiche herantreten müssen. Der Referent selbst wird demnächst Gelegenheit 
haben, Berichte über orientalische Teppiche aus der Barockzeit näher zu berühren - 
immerhin konnten die einzelnen Arbeiten in dem neuen Werk nach Zeit und Herkunft 
schon weit sicherer bestimmt werden, als es noch vor wenigenJahren möglich gewesen wäre. 
Noch der Mitte des XVI. Jahrhunderts entstammt ein prachtvoller Teppich im Besitz 
von F. Schutz (früher Chappey) in Paris. 
Zu den schönsten und ältesten der abgebildeten Stücke gehört auch ein wundervoller, 
wohl nordpersischer, um 1500 anzusetzender Teppich aus dem Besitz des bayrischen 
Gesandten in Wien, Heinrich Freiherrn von Tucher. Noch ein zweites Stück aus dem- 
selben Besitz mit außerordentlich feinen Ranken, Blütenpalmetten und Wolken auf rotem 
Grunde ist noch in die erste Hälfte, spätestens in die Mitte, des XVLJahrhunderts zu ver- 
setzen. In dieselbe Gruppe sind zwei prächtige, aber doch etwas spätere, Stücke im Musee 
des Arts decoratifs in Paris einzureihen. 
Zu den frühesten und prächtigsten Vertretern der „Tier- oder Jagdteppiche" gehört 
ein Stück aus dem Besitz des Herrn Dr. Sarre, das der Sanden-Moschee in Ardebil und 
wohl noch der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts entstammt; der Teppich ist auch 
einer der feinst geknüpften. 
Ein sehr bemerkenswerter Tierteppich ist ferner der aus dem Besitz des Herrn 
J. Maciet in Paris, der etwa um die Mitte des XVII. Jahrhunderts entstanden ist; die seit 
der Zeit Schachs Abbas so starken chinesischen Einflüsse treten in ihm besonders deutlich 
hervor; auffällig sind auch die großen Figurenszenen aus einem persischen Roman im 
Mittelfeld. 
Etwas jünger ist ein prachtvoller Teppich mit kleineren Tiergruppen und prächtigen 
Ranken im Victoria and Albert-Museum (Nr. 25), während ein anderes Stück derselben 
Sammlung (Nr. 26) wohl schon in die zweite Hälfte des XVI. Jahrhunderts zurückreicht 
und nach Bode „wohl der großartigste und stilvollste dieser (Tier-)Teppiche" ist. Durch 
die zarte Darstellung blühender Blumen und kleinerer Tiergruppen ragt der etwas jüngere 
Teppich aus dem Besitz des Herrn Schutz in Paris hervor; diesem Stücke verwandt ist 
das große Teppichfragment in Krakau; eine spätere Fortbildung des Typus zeigt das Stück 
aus dem Amsterdamer Museum. Die „Tierteppiche" sind somit von den frühesten bis in 
die späten Stadien der Entwicklung und in besonders hervorragenden Beispielen zu ver- 
folgen. 
Aber auch die „Blumenteppiche", die im ganzen wohl einer etwas späteren Ent- 
wicklungsstufe angehören, sind prächtig vertreten; so durch ein reizvolles südpersisches 
(etwa in Schiraz oder Kirman verfertigtes) Stück aus der ersten Hälfte oder Mitte des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.