MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 6 und 7)

und es ist unmöglich, den Ursprung festzustellen, aber wenn andere Sitten 
und Techniken gewisse Beziehungen aufweisen, so kann man auch einen 
geistigen Austausch vermuten. Die Sagen von Perseus und Andromeda und 
von den einäugigen Zyklopen des I-Iephaistos finden Anklänge in den ältesten 
japanischen Niederschriften. 
Besonders auffallend ist, daß die für Japan charakteristische Versform 
des Fünfzeilers mit seinen 31 Silben genau der Silbenanzahl des griechischen 
Dystichons entspricht. Susanow, der Bruder der Sonnengöttin, soll bereits 
den ersten Vers gedichtet haben. Wir können daher annehmen, daß diese 
Verskunst zu den ältesten Traditionen der eingewanderten Japaner gehört. 
V. JAPANISCI-IE EISENZEIT. - CHINESISCI-I-JAPANISCHER 
MISCI-ISTIL 
Nach der Berührung mit der koreanischen Kultur kamen jene gewaltigen 
Grabhügel und kunstvollen Steinkarnrnern auf, in deren Innerem Steinsar- 
kophage für die Leichen der Herrscher aus gewaltigen Steinblöcken standen 
(Abb. 21). In den Annalen „Nihongi" aus dem Jahre 720 wird ein Erlaß des 
Kaisers Kotoku von 646 nach Christi erwähnt, der die Abschaffung der kost- 
spieligen Kaisergräber verlangt. Es wird ausdrücklich auf die Schrift eines 
chinesischen Kaisers hingewiesen, in der verboten wurde, daß „Perlen und 
Edelsteine den Toten in den Mund gesteckt" werden. Diese merkwürdige 
Sitte wird erst verständlich, wenn wir hören, daß _ nach Hirth - in China 
schon in sehr früher Zeit Jadestücke dem Toten als Verkörperung des Yang, 
der lichten, männlichen, lebengebenden Kraft, zur Wiederbelebung der Toten 
auf den Mund gelegt und in der I-Ian-Zeit - nach de Groot - Perlen in ähn- 
licher Ideenverbindung verwendet wurden. Unter dem Einfluß des Buddhis- 
mus hörte der Luxus der kostbaren Grabbauten zuerst in China und seit 
obigem Kaisererlaß (646 nach Christi) auch in Japan auf. 
Zu gleicher Zeit wurde das Bronzeschwert durch das eiserne vertauscht, 
das ausschließlich in den Dolmen gefunden ist. Mit dem veränderten Material 
ist auch die Form umgestaltet (Abb. 22). Das ursprünglich zweischneidige, 
gerade mykenisch-chinesische Schwert ist halbiert und zum einschneidigen 
Hiebschwert gestaltet. In China kommen beide Formen vor, während in 
Japan das gerade zweischneidige Eisenschwert nur als Tempelszepter ver- 
wendet wird. 
Nicht mehr greift der Griff lappenförmig über die Klinge, sondern letztere 
hat eine Zunge, die in einem Holzgriff durch einen Querstift festgehalten wird. 
Aus dem kurzen Stichschwert ist ein langes Hiebschwert geworden und zum 
Schutz der Faust ein Stichblatt angebracht. Um das Gewicht zu erleichtern, 
sind Durchbrechungen in linearer Ornamentik vorhanden. 
Die geschärften eisernen Klingen verlangten einen größeren Schutz und 
so wurden Scheiden aus Holz mit oft kunstvoll getriebenen und ziselierten 
Metallbeschlägen hergestellt. Trotz der reichen Ausführung finden sich auch 
hier nur die primitiven Ornamente eingraviert oder herausgetrieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.