MAK
XVILJahrhundert, Baron Radvansky, 186; Vergoldete Augsburger Deckelkanne, XVII.Jahr- 
hundert, 187; Silberner Löffel, Olmütz, XVI. Jahrhundert, 187; Behälter für Essig, Öl, 
Zucker etc., Augsburg, XVIII. Jahrhundert, 188; Tafelleuchter aus Goldbronze mit Email- 
Verzierungen, Wien, XVIII. Jahrhundert, 189; Silbernes vergoldetes Waschbecken, 
Augsburg, um 1700, 190. Monstranz in der Pfarrkirche zu Emmersdorf 215; Reliquiar im 
Pfarrhof im Markt zu Langenlois 219. Silberschale mit Gravierungen, im Podaiji Kloster, 
datiert 766, 310. Bowlenterrine „Der Obstbau", entworfen und ausgeführt von August 
Einspinner in Graz, 581. Niello vom Oberteil des Tragaltars im Dom zu Paderborn 601; 
Vortragekreuz aus der Fritzlarer Klosterwerkstatt, Vorder- und Rückseite, 6o2, 603. 
TEXTILES. (Siehe auch die Abteilung JAGDGERÄTSCI-IAFTEN UND JAGD- 
WAFFEN.) Entwurf für einen Spitzenfacher von Gertr. Chapman in Dover 46. Fächer von 
Miss Jessie Bayes 99; Gestickter Polster von Mrs. Reynolds Stephens, nach einer Zeichnung 
von Voysey 97; Wandgehänge aus Seide und Baumwolle, entworfen von Voysey, 105. 
Fächer mit ländlicher Szene, Frankreich, XVIII. Jahrhundert, 191. Textilien aus der Aus- 
stellung alten Kunstgewerbes in Budapest: Anatolische Gebetsteppiche 192, 194; Türkischer 
Teppich, XVII. Jahrhundert, 193; Venetianischer Samt um 150a, Rand orientalisch, 195. 
Mitra im Stift Göttweig 221; Gewebefragmente aus dem Fayum, Hofmuseum inWien222, a2 3. 
Entwicklung des Terrain- und Wolkenmusters 302; Phönix auf Stein stehend, chinesische 
Stickerei im kaiserlichen Schatzhause, Nara, XVII. Jahrhundert, 303; Seidenstoll" in Braun, 
Blau und Grün, mit Darstellung des Sassanidenkönigs Chosru II, VII. Jahrhundert, 331. 
Beiderwandstoff, XVI. Jahrhundert, von der Insel Röm, Flensburger Museum, 366; Beider- 
wandstoffe mit Bäurnchenmuster, zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, Flensburger 
Museum, 367, 368; Beiderwandstoff mit Darstellung des verlorenen Sohnes, XVIII. Jahr- 
hundert, 369. In Smyrnatechnik geknüphes Stuhlkissen vorn Jahre 1829, Kunstgewerbe- 
museum zu Flensburg, 383. Antependium des Gößer Ornats: Gesamtansicht 615; linke und 
rechte Hälfte desselben 617, 619. Teil einer Kasel des XII. Jahrhunderts in St. Paul in 
Kärnten 621; Borte von einer Mitra im Domschatze zu Salzburg, XII. Jahrhundert, 622; 
Stola, spätromanisch 623; Stola, XIII. Jahrhundert 623; Pluviale des Gößer Ornats: 
Gesamtansicht 625; Rückseite 626; Detail des Mittelmedaillons 627. Borte einer Mitra im 
Stift St. Peter zu Salzburg 630; Gold- und Purpurgewebe, XIII. Jahrhundert, 631 ; Kasel des 
Gößer Ornats, Rück- und Vorderseite im jetzigen Zustande, 633, 635; Manipel, XII. Jahr- 
hundert, 638; Mitra des heiligen Thomas von Canterbury im Schatz zu Sens, XII. Jahr- 
hundert, 639; Gewebte Borte mit Perlenstickerei von einer Mitra im Dome zu Salzburg 640; 
Teil eines Antependiums im Dome zu Halberstadt 641; Dalmatica des Gößer Ornats im 
jetzigen Zustande, Rückseite 643, 645; Vorderseite 647; Tunicella des Gößer Ornats im 
jetzigen Zustande, Rückseite 64g, 651; Vorderseite 652. 
UHREN. Standuhren aus Alabaster mit Goldbronze, Wiener Arbeit, XIX.Jahrhunde1-t, 
Anfang, 191. Uhr von Johann Georg Mayr in Augsburg, urn 1600, Kulturhistorisches und 
Kunstgewerbemuseum, Graz 578. 
WAFFEN. (Siehe auch die Abteilung: JAGDGERÄTSCI-IAFTEN UND JAGD- 
WAFFEN.) Zwei malaische Dolche 239. Zweischneidiges Bronzeschwert 311. Gerade 
Eisenschwerter mit Holzgriff aus protohistorischen Steingräbern 314. 
WAPPEN. Der kaiserliche Adler in 26 verschiedenen Darstellungen seiner histo- 
rischen Entwicklung 461 bis 477. Darstellungen vfür die Anwendung des Fächers als 
Familienlßichen der Japaner 334. 335. 338. 339. 340. 342. 344. 345. 346. 347. 348- 
ZINNARBEITEN. I-Iumpen der Ledererzunfl: von Weiz 1643, Kulturhistorisches 
und Kunstgewerbemuseum Graz 579.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.