MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)

Künstler; kaum, daß ein Mißklang an diesen Wänden laut wird. Höchstens nimmt der 
Bürger Anstoß an seinem Stoffkreis. Denn er lebte nun einmal im Pfuhle und malte und 
zeichnete dessen menschliche Fauna, zunächst natürlich die weibliche. Ich habe ihn mit 
Restif de la Bretonne verglichen, der ein Jahrhundert früher auch so die „Contemporaines" 
geschildert hat, in unzähligen Bänden, die „aventures des plus jolies femmes de Yäge 
present". Und da er Buchdrucker war, schrieb er sie oft gar nicht erst auf, sondern stellte 
sich gleich an den Setzkasten und setzte sein Buch warm aus dem Gehirn heraus; wie 
Toulouse-Lautrec sich aus dem Stegreif vor den Stein setzte und aus seinem Geblüt und 
Nervenzustand heraus zeichnete. Toulouse-Lautrec war ein graphisches Riesentempera- 
ment, und ein ganz anderes als Steinlen und Willette. Denn er war durchaus malerisch, 
diese nicht. Er war der Stimmungskarikaturist, der Impressionist der graphischen Blague 
oder Satire. Mit Nichtsen, farblosen oder farbigen, konnte er den Ton und Duft dieses 
Lebens, den Rhythmus dieser Pulse fühlbar machen. Kein anderer kam ihm darin gleich. 
Nicht Lunois, dem alles zum bunten Fest wird; nicht Chahine, der in Schwarz und Weiß 
aufgeht. Von Degas kommt er am ehesten her, aber er berührt sich auch mit Manet, Rops, 
Van Gogh, mehr oder weniger gelegentlich. Er ist eigentlich ein lyrischer Schwärmer, 
der sich in die Hölle verirrt hat. Seine Durchtriebenheiten haben die Allüren von Naivi- 
täten, die Sünde hört bei ihm auf, sündig zu sein, weil sie nur als ein ewiges Changeant 
von menschlich und malerisch herauskommt. Er kann frech sein wie ein Plakat und dabei 
harmlos wie eine jugendschrift. Niemals verliert er den Charme; seine Modelle mögen 
ordinär sein, er wird es nie. Als zeichnete er stets in tadellos weißen Handschuhen. Und 
schließlich ist alles so merkwürdig tragikomisch. Auf dem Grunde der lächerlichsten 
Bluetten liegt ein dunkler Brocken Schicksal. Es fallt ihm nicht ein, moralisieren, satiri- 
sieren oder rühren zu wollen, aber das Leben tut all das selbst, man braucht es bloß so 
suggestiv darzustellen. Und so genial, natürlich. Der Beschauer muß sich einem Künstler 
gegenüber fühlen, der gerade das muß und kann. Der dazu geboren ist, unterzugehen, vor- 
her aber die mit ihm Untergehenden darzustellen. Wenn er nach dem Stift greift, muß er 
aussehen, als griffe er nach dem Strohhalm der Ertrinkenden. Und das ist in Toulouse- 
Lautrec. Technisch ist er ein Meister. Er zeichnet so recht für den Drucker, der auch ein 
eigener Meister ist im Abziehen seiner Blätter. Zu Daumiers und Grandvilles Zeiten gab 
es das noch nicht. Nicht einmal zu Raffets Zeit, der doch schon Stimmungslithograph 
wurde. Man hatte noch nicht die handwerkliche Gourmandise, die erst mit Whistler und 
Monet kam, von der Farbe her. 
ILHELM BUSCH. Im Hagenbund eine große Ausstellung von Zeichnungen und 
auch Gemälden des Meisters von Wiedensahl; aus dem Besitz seiner Verwandten 
Nöldeke. Die Malereien zeigen, daß er dazu nicht geboren war. In Düsseldorf und Antwerpen 
geschult, klebte er an den holländischen Vorbildern. In den Figurenszenen steckt immer 
Teniers und Brouwer, in den Landschaften, unter denen es übrigens ganz geistreiche Stücke 
gibt, Hobbema oder ein anderer, gelegentlich sogar der aufgelegte Samtbrueghel. In der 
Farbe konnte er den braunen Schmutz nicht überwinden. Studiert aber hat er das Leben 
ins Unendliche. Sogar gründliche Bleistiftstudien nach dem Skelett und nach PHanzen finden 
sich, und natürlich Akte. Mit welcher Liebe und Treue er an der Erscheinung festhielt, zeigt 
so manches schier sonderbar trauliche Blatt, zum Beispiel eine Bleistiftstudie nach Vaters 
Lehnstuhl. Köstlich sind natürlich die Originalblätter zu seinen berühmten Hurnoresken. 
Halb geschrieben, halb gezeichnet, erinnern sie an illustrierte Briefe, die von Kunstreisen 
nach Hause geschrieben werden. Es ist ein eigenes Schreibtemperament auch in seinen 
Federzeichnungen, die sich über ihre eigene Technik lustig zu machen scheinen. Viel hat 
ohne Zweifel zu seinem simplistischen Stil der damalige Faksimile-Holzschnitt beigetragen. 
Er mußte sich eben bescheiden, so zu zeichnen, daß ihm die Leute von Brend'am0ur oder 
Cloß mit dem Messer gut nachkamen. Für unsere heutigen Wiedergabekünste hätte er sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.