der Klöpp
gen, mit g-r
- arbvit zu imitirPn.
die Mußter der ehemals
Bock'scl1en Sammlung
zeigten ihm iiir Technik
und Styl den einzuschla-
genden WVeg. Die Schwie-
rigkeit bestand haupt-
sächlich darin, den vor-
ziiglichenEiTeetderHand-
arbeit auch mittelst Ma-
schinenarlxeit zu Stande
zu bringen. Es ist Herrn
Fa b e r gelungen, mittelst
zahlreicher, sehr cnmpli-
cirt eingerichteter Ma-
Sfllinßll es dahin zu hrin-
er Schnel-
ligkeit unrl ausserordeut-
IicherBilligkeitdielland-
Die
durch Geschenk des llrn.
Faber in tlasEigenthum
des Museums gelangten
Spitzenmuster sind theils
zum kirchlichen, Lheils
zum profanen Gebrauch
bestimmt; unter den Er-
steren befinden sich go-
thische Borten zu Altar-
und Communion- Bank-
tlccken, fernerlniitatioxien
elei für Alben; unter den letzteren Muster im griechischen und gothischcn Style
für Möbelschutztüchei" u. tl. Beifolgexitl geben wir die Abbildungen zweier Muster von
Möbelschutztüchern, die nach Bedarf ausgeschnitten werden können.
Sämmtliche Zeich-
nungen des Etablissements Faher sind von Herrn Fischbach entworfen und für die
Fabrication zurechtgeriehtet.
Forteetzung des Verzeichnissen
der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gyps-Abgüsse.
(Vgl. x und 2 a" nlfitthcilungunß.)
Eigenthiimer
9: Gogonltand. des
z Originals.
58
Trapezophor (Tischbein), oberer Theil ein geflügelter
Knabenganius ein Becken (Mnschelform) vor sich hal-
tend; unterer Theil in Thierfuss endend; 25" noch;
nun Pompeji; Original in Marmor . . . . . . . . . . . . . .. - 3 __.
59 Renniasauce-Ornament vom Camin des Dogenpalastea
in Venedig, aus der 2. Hillße des 15. Jahrhunderts;
25V," hoch; Original in Marmor . v . . . . .
60 Römisches Clpitäl, an der Msrcuskir Van dig
befindlich; 15V," hoch; Original in Marmor . . . . .. - 10 __
61 Einiger Mann. Portrüthüsm um 1600; 21 Y," hoc
Origimnl in Terraeotta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. K. k. Museum 4 50