399
folgt daraus, daß die Spitzen
sämtlicher Pfähle noch über
dem gewachsenen Boden sich
befinden. Um den Nachweis
der Richtigkeit der statischen
Berechnung zu erbringen,
welch letztere auf Grund der
dynamischen Methode nach
der Sternschen „Allgemeinen
Rammformel" vorgenommen
wurde, wurde ein Pfahl einer
Probebelastung, und zwar bis
zu 92.480 Kilogramm unter-
zogen. Bei der maßgebenden
Belastung von 40.000 Kilo-
gramm ergab sich eine Setzung
von rund 9 Millimeter. Dieses
Maß ermäßigt sich selbstver-
ständlich bei in Gruppen ge-
rammten Pfählen und in der
Tat ergaben die unter Kon-
trolle der k. k. Bauleitung
während und nach dem Auf-
bau vorgenommenen Kontroll-
nivellements der in den Fundamentbetonkörpern angebrachten Fixpunkte
durchweg geringere und vollständig gleichmäßige Setzungen.
Wie der Fundamentplan zeigt, wurden die Pfähle fast in allen Mauern
in zwei Reihen, und zwar versetzt angeordnet. Nur in den sehr gering
belasteten Mauern konnte mit einreihiger Anordnung das Auslangen gefunden
werden. Die Pfahlentfernung beträgt je nach der Belastung der Mauern im
Durchschnitt I'I0 Meter. Über den Pfahlköpfen wurde ein zirka 1 bis 1' 5 Meter
hoher Stampfbetonrost ausgeführt.
Der Zubau wurde nach den Plänen des Architekten Oberbaurates Ludwig
Baumann im Auftrage des k. k. Unterrichtsministeriums, in dessen Ressort
das Österreichische Museum zur Zeit des Baubeginnes gehörte, aufgeführt.
Der Bau hat in der Wollzeile eine F rontlänge von 41'6o Meter, neben dem
Wienflusse eine solche von 57'8o Meter. Der Trakt in der Wollzeile ist
zweistöckig und enthält den Haupteingang, die Eintrittshalle (Vestibül),
Bureauräume, im ersten Stock den Vortragssaal und im zweiten Stock die
Wohnung des Museumsdirektors. Rechts und links von der Eintrittshalle,
beziehungsweise dem Vortragssaale sind die Geschosse - im Parterre und
im ersten Stockwerk - durch Decken in Zwischengeschosse unterteilt,
welche als Bureauräume, beziehungsweise im Parterre links als Wohnung
für den Portier verwendet werden. Der an diesen Trakt anstoßende neue
Probepilote
76'