1530, 347 ; Zwei grüne KachelmitBrustbild Kaiser Karls V. und König Ferdinands I., Alpen-
länder, um 1530, 347; Zwei Medaillonkachel mit Brustbild des Vespasian und der Julia,
buntglasiert und teilweise vergoldet, Salzburg, urn 1550, 348; Zwei bunte Kacheln aus der
Folge mit Darstellungen zu den Gebeten Vater unser und zum Glaubensbekenntnis, ober-
österreichisch, XVI. Jahrhundert, 349, 350; Bunte Kachel mit der Darstellung des Kampfes
zwischen David und Goliath, Salzburg, um 1565, 351; Bunte Gesimskachel mit Hagars
Verstoßung, oberösterreichisch, XVI. Jahrhundert 352; Bunte Säulenbase von einem Ofen-
fuß, salzburgisch, um 1570, 352; Bunte Kachel mit der Figur der Arithmetica, salzburgisch,
um 1570, 353; Bunte EckkachelmitPorträtmedaillons und aufliegendem Löwen, salzburgisch,
um 1570, 354; Bunter Ofenaufsatz, Löwe mit Allianzwappen, Tirol, XVI. Jahrhundert 355;
Bunte Scheibe mit dem Wappen der Windhag 358; Grüne Tiroler Kachel mit bürgerlichem
Wappen 359; Bunte Kachel mit dem Wappen des Olmützer Erzbischofs Karl Grafen von
Liechtenstein-Castelkorn, 1682, 361; Ofen der süddeutschen Frührenaissance, aus Lindau
336; Ofen für eine Puppenstube, um 1550, 342; Grüner Tiroler Ofen in Sgraffitotechnik, aus
Brixen, XVI. Jahrhundert 356; Bunter Tiroler Ofen aus Brixen, XVI. Jahrhundert 357;
Porzellanvase mit dem Bildnisse Erzherzog Carls von Claudius Herr, Wiener Porzellan aus
dem Jahre 1836, 373; Kännchen aus einem Altwiener Porzellanservice mit den Porträten
der Kinder Kaiser Franz I. 376; Kavalier und Krinolineiigur, Nymphenburg, 1750 bis 1760,
458; Harlekin und Tänzerin aus der italienischen Komödie, Nymphenburg 459; Büste des
Grafen Haimhausen, Nymphenburg, Modell von Auliczek 460; Amor und Psyche, Biskuit,
Modell von Melchior 461; Rechaud, Nymphenburg, 1760 bis 1770, 462; Drei Stücke aus
der Jagdserie, Frankenthal, Hannong-Periode 463; Toilette der Venus, Frankenthaler
Gruppe 464; Das Gesicht, Frankenthaler Gruppe der Karl-Theodor-Periode 465; Nashorn
als Standuhr, Frankenthal, Karl-Theodor-Periode 466; Venus mit Amor, Frankenthal, Modell
von Link 467; Bemalte Vasen, Frankenthal, Hannong-Periode 468; Vasen, schwarz mit
Bistermalerei, Frankenthal 177g, 468; Venus und Amor, Ansbach 469; Straßburger Fayence-
teller in Scharffeuerfarben (Museum Straßburg) 549; Straßburger Fayencekanne in Blau-
malerei k. Österreichisches Museum) 550; Straßburger Fayenceteller mit Mußelfarben
(Museum Straßburg) 552; Markentafel Straßburg 552; Straßburger Fayenceplatte mit
Blaumalerei (Kunstgewerbemuseum Straßburg) 553; Straßburger Fayenceschüssel mit
Blaumalerei (Kunstgewerbemuseum Straßburg) 554; Straßburger Fayenceaufsatz mit
Scharffeuerfarben (Kunstgewerbemuseum Karlsruhe) 555; Ansbacher Fayenceplatte mit
Blaumalerei (Germanisches Museum Nürnberg) 556; Ansbacher Fayenceaufsatz mit Blau-
malerei (Germanisches Museum Nürnberg) 557; Markentafel Ansbach 557; Künersberger
Fayenceplatte mit Blaumalerei (K. k. Österreichisches Museum) 558; Künersberger
FayenceplattemitBlaumalerei (Landesgewerbemuseum Stuttgart) 559; Markentafel Küners-
berg 559; Künersberger Fayencekanne mit Blaumalerei (Bayerisches Nationalmuseum
München) 560; Salzburger Fayenceplatte in mit Mangan konturierter Blaumalerei (K. k.
Österreichisches Museum Wien) 561; Marblehead-Töpferei, Gefäße von Arthur E. Baggs
570, 571; Fred. G. R. Roth, Deckelgefiß in Steinzeug 572. Erwerbungen des Österrei-
chischen Museums aus der Sammlung Lanna: Eckkachel, angeblich von einem Ofen in der
Sakristei von Sankt Stephan in Wien, österreichisch, Anfang des XVI. Jahrhunderts,
Vorder- und Seitenansicht 630, 631; Siegburger Bimkrug von Anno Knütgen, datiert 157 . ,
632; Kölner Schnelle aus der Werkstatt am Eigelstein um 1540 633; Henkelkrug mit
bunter Reliefauflage, Nürnberg, Ende des XVI. Jahrhunderts 633; Teller, Rouen, style
rayonnant, erstes Drittel des XVII. Jahrhunderts 634; Teller, Rouen, bezeichnet Dieul,
Mitte des XVIII. Jahrhunderts 634; Spülkumme mit Bacchanal von A. Bottengruber,
signiert und datiert Viennae 1730, 635.
KUPFERARBEITEN. Kupferkassette mit Emailfüllungen von Helene von Kuhczycka
(Schule A. von Stark) 114; Tabernakel-Türfüllungsauflage aus vergoldetem Kupfer, süd-
deutsch-österreichisch, XVII. Jahrhundert 447; J. C. Burdick, Elektrische Lampe, Kupfer
mit Perlmutter 574.