MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 2)

Diesen einmal gegebenen Formen 
bleibt auch das ganze Mittelalter treu. Als 
lehrreiches Beispiel hiefür möchte ich 
die an den Erztaufen Norddeutschlands 
dargestellten Trägerfiguren mit ihren 
henkellosen Wasserkrügen nennen. An 
der im Jahre 1290 gegossenen Bronze- 
taufe in der Marienkirche zu Rostock 
gießen die Männer das Wasser aus 
schlauchartigen Gefäßen ohne Stand- 
Häche (Abb. 17). Bei der Hildesheimer 
Taufe, welche in der Zeit 1200 bis 1230 
aus einer lokalen Gießhütte hervorge- 
gangen ist, haben die Gefäße schon die 
ausgesprochene Gestalt von standfähigen 
Vasen mit Ausschmückung der Lippe, 
des Gefäßhalses und Einschnürung des 
Rumpfes im zweiten Drittel seiner Höhe 
_ _ _ behufs Anbringung eines tiefer liegenden, 
Abb. 29. Der heilige Benedikt und der Mönch . . .. . 
Romanus, Stich des Meisters von Mondsee von zwel Elerstaben begleiteten Orna" 
(Wien, Kaiserliche Kupferstichsamrnlung) mentierten Bandes (Abb, 18 bis 21). 
Ganz die gleiche Form mit der eckigen 
Ausladung des Gefäßbauches ist für die La-Tene-Periode nachgewiesen, 
während sie der römischen Keramik der Kaiserzeit völlig unbekannt 
geblieben ist. Ein schlankes, Haschenförmiges Gefäß, 26 Zentimeter hoch, 
unverziert, jedoch mit Spuren gelber Glasur, vermutlich dem XIV. Jahr- 
hundert angehörend, hat Graf Wilczek in Klagenfurt erworben (Abb. 23). 
An die Museen wird nun die Aufgabe herantreten, der mittelalterlichen 
Gefäßtöpferei eine höhere Beachtung zu schenken und ihre unter dem Titel 
prähistorischer oder antiker Keramik eingereihten Bestände in dieser Hinsicht 
zu prüfen und zu sichten. 
Auch die Urne zählt zu den ältesten, vom Mittelalter beibehaltenen 
Gefäßformen. Betrachten wir einen schwebenden Wassertropfen, so stellt er 
ungefähr eine im oberen Teil abgeflachte Kugel dar. Das Bestreben des 
Wassertropfens, Kugelgestalt anzunehmen, mag für die Wahl der ältesten 
Gefäßform, der Urne, bestimmend gewesen sein. Sie hat dort, wo man die 
Gefäße im Sande ruhen ließ - wie im Orient -, die Kugelgestalt lange 
beibehalten; sonst aber eine Standfiäche oder einen Fuß erhalten. 
Für eine kleine Urne im mährischen Landesmuseum, ausgegraben zu 
Blansko im Jahre 1904, läßt sich die Entstehungszeit durch den Inhalt, einen 
Münzenfund, annähernd bestimmen (Abb. 24). Es fanden sich in dieser Urne 
Denare der Olmützer Vormundschaft, der Periode 1087 bis Iogo, in welcher 
Euphenia von Ungarn für die vier Kinder nach ihrem verstorbenen Gatten, 
dem Piemysliden Otto dem Schönen, die Vormundschaft führte. Das Gefäß ist 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.