Der neu eingerichtete, bisherige Saal der Textüsammlung im Österreichischen Museum (Saal VII)
Die innere Vollendung wird begreiflicherweise noch einige Zeit erfordern, da man
bisher einige tausend weniger wichtige oder weniger gefährdete Objekte aus Raumrnangel
in der einfacheren, früher üblichen, Weise bewahren rnußte; es werden in den Kasten selbst
2400 neue Rahmen untergebracht werden, wozu noch zahlreiche besonders aufgestellte
Gegenstände kommen.
An den Wänden über und zwischen den Schränken sind zum Teile Stoffe (Kopien
alter und neuerer), zum Teil alte Kostürnbilder untergebracht, aus denen man die Ver-
wendung der Stoffe, Stickereien und Spitzen ersehen kann.
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden in den
Monaten Juni, Juli und August von 2r.x67, die Bibliothek von 3085 Personen besucht.
Das Österreichische Museum ist in der Zeit vom LJänner bis 3x. August diesesJahres
von 106.448 Personen (gegen 48.622 im Jahre xgog und 43.209 im Jahre xgo8) besucht
worden.
OLKSTÜMLICHE MÜSEÜMSKÜRSEZ Im k. k. Österreichischen Museum
finden im Herbst und Winter igxofrx an Sonntagnachmittagen von V25 bis 6 Uhr
drei volkstümliche Museumskurse statt, und zwar: 1. Direktor Regierungsrat Dr. Eduard
Leisching: „Einführung in die allgemeine Kunstgeschichte IV (italienische Renaissance)"
am x3., 20., 27. November, 4. und 1x. Dezember rgro; 2. Kustos Dr. August Schestag:
„Die Wohnungseinrichtung und das Kunstgewerbe in der Rokokm, Louis XVI- und Empire-
zeit" am x5., 22., 29. Jänner, 5. und 12. Februar rgu; 3. Erster Vizedirektor Regierungsrat