MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 8 und 9)

weiter nach Italien verbreitet. Von Kleinasien bis nach Zentralasien und 
dem nördlichen Indien dehnt sich ein Gebiet ausgezeichneter Wollerzeugung, 
sei es nun Schaf-, Ziegen- oder Kamelwolle. Indien und Ägypten sind 
die alten Länder der Baumwollkultur; Ägypten ist auch durch seine Lein- 
wand wichtig. 
Dazu kommt das Gold Indiens und im Mittelalter besonders auch des 
südlichen Ägypten. An der syrisch-phönikischen Küste wird der Purpur 
gewonnen, der später wohl an Bedeutung zurücktritt; doch wachsen auf 
weiten Gebieten die besten Kräuter und sonstigen Pflanzen zur Herstellung 
der herrlichsten Farben. 
Aber auch Sitten und wirtschaftliches Leben sind der Entfaltung künst- 
lerischer Textilindustrie im Orient außerordentlich günstig. Schon die in 
der orientalischen Auffassung tief begründete weite Fülle der Kleidung ist 
da von Bedeutung, aber auch das, von den fast überall im Orient einmal zur 
Herrschaft gelangten Nomaden übernommene, Sitzen auf dem Boden; die 
Menge der Kissen, Vorhänge und so fort wirkten da fördernd. Denn man muß 
nicht glauben, daß hierzu immer Teppiche verwendet wurden, auch wirkliche 
Gewebe dienten hierzu; wir brauchen nur an die noch zu besprechenden 
sogenannten Skutaridecken (Abb. 9) zu erinnern. 
Besonders wichtig ist aber, daß der Orientale infolge seiner andern 
gesellschaftlichen Gliederung und zum Teil auch infolge der anderen 
Stellung der Frau viel länger bei ruhig sich entwickelnder Handarbeit 
bleiben konnte und nicht zu hasten brauchte, wie der Europäer mindestens 
vom späteren Mittelalter an. 
Es ist begreiflich, daß der Orient auf diese Weise Europa gerade in der 
Textilkunst lange überlegen war und daß wir bis in die Renaissancezeit 
hinein in Europa überall eine reichliche Einfuhr orientalischer Stoffe nach- 
weisen können. 
Man kann vielleicht sagen: Die Textilkunst Europas nach der griechisch- 
römischen Antike zerfällt in zwei Perioden: in die Zeit der Vorherrschaft 
des Orients bis zur Renaissance und in die Periode der eigentlich euro- 
päischen Textilkunst von dieser Zeit an. 
Wie wir wiederholt hervorheben mußten, war das Kunstgefühl des 
europäischen Mittelalters bis zur Gotik dem des Orients nahe verwandt; 
das heißt, es herrschte auf beiden Seiten ein primitiver, nur allgemein raum- 
belebender Schmucktrieb, der auch nur mit allgemeinen Eindrücken und 
Erinnerungen an die Außenwelt arbeitete, ohne sich in die Beobachtung 
ihrer individuellen Eigenschaften zu vertiefen. Erst die spätere Gotik und die 
Renaissance leiteten das Auge und damit auch die Phantasie wieder mehr 
auf die Welt der Erscheinungen, so daß an Stelle allgemeineren Schmuck- 
triebes eine strenger tektonische Gliederung und naturalistischere Durch- 
bildung traten. 
Der Orient hat diese Entwicklung nur in beschränktem Maße mit- 
gemacht und steht in dieser Hinsicht Europa gegenüber zurück, ebenso
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.