MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 5)

300 
dekorierte Innere der Kirche, den Bernhardi-Saal, den Bibliothekssaal, der 
nach dem Plane der Wiener Hofbibliothek ausgeführt wurde, und so weiter. 
Vom Jahre 1818 an, nach dem Tode des zehnten Abtes, Marian Obauer 
(1804-1818), konnte wegen des finanziellen Notstandes, in den das Stift 
geraten war, kein Abt mehr gewählt werden. Man mußte sich mit Admini- 
stratoren behelfen, bis endlich im Jahre 1864 alles wieder soweit in Ordnung 
gebracht war, daß zu einer Abtwahl geschritten werden konnte. 
Der jetzige Abt, Gerard Haslroither, 1892 gewählt, ist der dreizehnte 
Abt von Maria Saal unter der Sonne. 
Das Wappen des Stiftes erscheint zum erstenmal im Siegel des zweiten 
Abtes, Johannes Franz Keller (1627-1644), jedoch in etwas anderer Form 
als es heute geführt wird: ein geradarmiges, sogenanntes gemeines Kreuz, 
an die Ränder des Schildes stoßeqi. Außer diesem Kreuz und dem Buch- 
staben S ist noch ein gab kein günstig wirken- 
schrägrechts gestelltesPe- des, klares Bild, und dies 
dum unterlegt, wie solches dürftewahrscheinlichauch 
in der Abbildung 24 zu in erster Linie das Bei- 
sehen ist." Diese Art der seitelassen des Pedums 
Zusammensetzung des veranlaßt haben. 
Stiftswappens erhält sich Dieses Losreißen der 
bis zumjahre 1715 im" Ge- KreuzarmevondenSchild- 
brauche. Abt Christian rändern läßt sich bei vielen 
Stadler(1715-174o) führ- Wappen nachweisen, so 
te bereits ein freischwe- zum Beispiel beim Wap- 
bendes Tatzenkreuz, auch pen des Stiftes I-Ierzogen- 
das Pedum war in Weg- Ahbv 16- Wappen des Süßes burg, Heiligenkreuz, Ma- 
fall gekommen. Die Grup- Schlägäi: F!':::it:;ga)'i'" rienberg und so weiter. 
pierung der drei Motive Mit dem Verfall der Heral- 
dik kamen die freischwebenden Kreuze gewissermaßen in Mode; man konnte 
die Kreuzarme dekorativ ausgestalten, sie mit Spitzen, Kugeln, mit Einschnit- 
ten, Voluten und sonstigem Zierrat versehen. Man erhielt dadurch allerdings 
ein reicher wirkendes Bild, verlor aber dabei die alte, kräftige und historisch 
richtige Form des betreffenden Wappenbildes. 
Das beliebte Emblem des Zisterzienserordens, die mit Krone und Zepter 
geschmückte Gottesmutter mit dem Jesusknaben auf dem Arme, auf einem 
Halbmond stehend, findet sich sehr häufig mit dem eigentlichen Stiftswappen 
zusammengestellt in den Siegeln der Äbte von Schlierbach, so zum Beispiel 
im oberen Felde des dreiteiligen Schildes im Siegel des Abtes Benedikt Rieger 
(1679-4695), im ersten und vierten Felde des gevierten Schildes im Siegel 
des Abtes Nivard II. Dürrer (1696-1715). Unter Nivard II. Nachfolger 
Christian Stadler (1715-1740) Endet sich zum erstenmal das Madonnen- 
 
" Über der Eingangslür des Stiftsmeierhofes, aus dem Jahre 1637 stammend, ist ein Wappen des zweixen 
Abtes in Marmcrplastik zu sehen, das von dem Bilde in dessen Siegel insofern abweicht, als das Kreuz schwe- 
bend, das Pedum mit einem Sudariurn ausgestattet erscheint.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.