MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

385 
nichts macht, besitzt die Sammlung in dem in Figur 108 abgebildeten Stück, 
einer braven Ulmer Arbeit von einem unbekannten Meister des XVI. Jahr- 
hunderts. 
Das Apfelgefäß, wie Figdor eines in Figur x09 besitzt, gehört einem 
ganz andern Gedankenkreis an. Es ist nicht der Hochzeitsbecher, für 
den Dürer einen so reizvollen Entwurf mit einer Schlange als Henkel ge- 
liefert hat, und den die deutschen Goldschmiede so unendlich oft mit mehr 
gutem Willen als großem Können als Gelegenheitsstück variiert haben, 
sondern ein Gebrauchsgegenstand andrer Art. Wir kennen aus alten Inven- 
taren die mannigfachen Geräte, in denen man Wohlgerüche aufbewahrte. 
Am häufigsten verwendete man dazu die Apfelform, weil sehr oft ein wirk- 
licher Apfel mit solchen wohlriechenden Substanzen, die in eine feste Form 
gebracht zu werden pfiegten, gespickt wurde. Aus dieser Sitte ist einerseits 
das Wort Pomade für Wohlgerüche, und andrerseits der Name Bisamapfel 
(Bisam ist ein beliebter Wohlgeruch) für das rundliche oder apfelförrnige 
Gefäß selbst entstanden. Ein solcher Bisamapfel ist das Figdorsche Stück, 
das, entsprechend den alten Vorstellungen, daß jeder gute Geruch, der den 
schlechten deckt, ihn auch vernichtet, nicht nur ein Luxusobjekt war, sondern 
auch einem wirklichen Bedürfnis entsprach. Man führte gern derartige ge- 
füllte Gefäße bei ansteckenden Krankheiten und nicht minder bei Leichen- 
begängnissen bei sich. 
 
Figur x09. Nat. Gr. Apfelförmiger Behälter für 
Wohlgerüche (Sammlung Figdor)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.