MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 3)

155 
das sich zum Beispiel das vielbewunderte Augsburger Relief im Kaiser 
Friedrich-Museum eng anschließt). Wie anheirnelnd ist die intime Schilderung 
des gotischen Meublements, wie gut beobachtet das Motiv der Magd, 
die den Vorhang des I-Iimmelbettes lüftet, wie geschickt das schwierige 
Problem gelöst, das Himmelbett perspektivisch richtig in den Raum zu 
stellen. Wir erkennen Bestrebungen, die jenen des Meisters S. W. durchaus 
Abb. 12. Beweinung Christi. Schule des Meisters S. W. 
parallel laufen, wenn man nicht, was näher liegt, ein Schulverhältnis 
annehmen will. Stilistisch ganz deutlich wird die Physiognomie eines Meisters, 
der mit zwei „Grablegungen" und einer großen Predigt des heiligen Paulus in 
den Linzer Sammlungen vertreten ist (sämtlich Reliefs; Abb. I9 und 20). Die 
ältere und kleinere Grablegung (aus Eferding), noch ziemlich steif in der 
Anordnung, zeigt schon die charakteristischen stilistischen Merkmale dieses 
Künstlers, seine merkwürdige Vorliebe für schräggestellte Augenachsen und 
-brauen, für „Zwieselbärte" sowie auch für eine besondere Form des weib- 
lichen Kopfbundes. Viel freier, flüssiger, ja schwungvoll ist die größere und 
augenscheinlich jüngere Grablegung (aus Wolfsegg) komponiert; hier hat der 
2x'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.