MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 6 und 7)

Familie Führich und für die erste Jugend des 
Künstlers Bossen die Quellen (erhaltene Fami- 
lienchroniken, Tagebuchaufzeichnungen des 
Vaters, „Zeichenbücheln" des Sohnes und 
nicht zuletzt die in Kratzau sehr gründlich vom 
Biographen vorgenommene Autopsie) so reich- 
lich und ergaben ein so reizvoll buntes Mate- 
rial, daß man ohne weiteres versteht, wie sich 
der glückliche Entdecker dieses Materials ver- 
lockt fühlen konnte, hier liebevoll zu verwei- 
len, ja vielleicht die „Andacht zum Unbeden- 
tenden" hie und da ein bißchen weit zu treiben. 
Auch mußte es Dreger dankbar erscheinen, 
nicht nur" die Zusammenhänge Führichs mit 
dem innerenWesen seiner Ahnen aufzudecken, 
sondern auch in der Gestalt des Vaters Wenzel 
einen jener sonst anonym bleibenden Künstler 
am Werke und im vollen geschichtlichen 
Lichte zu zeigen, deren ungeheure Hinter- 
lassenschaft unter dem Generalnamen der 
„Volkskunst" subsumiert zu werden pBegt, 
während sie doch, wie Dreger triftig bemerkt, 
 
_ _ __ , Frühjahrsausstellung österreichischer 
ebenso auf zahllose kleine, einzelne kunstleri- Kuns,g,w„be, (Wandeln 5mm, 
sche Individualitäten zurückgeht wie das Himßrr-hifßiüußexflbßü- "S? 113mm" 
. - .. - . vorn rc ile ten ans o e , aus- 
,_,_Volkslied". Die glucklichsten Zufälle der gemm von Mm, Puuak 
Überlieferung haben es nun möglich gemacht, 
einen solchen „Volkskünstler" aus seiner Verborgenheit zu ziehen, der Särge 
und Wiegen bemalte, I-Ieiligenbildchen und 
Aktualitäten in Kupfer stach, Kirchenfahnen 
schmückte und Schriftentafeln herstellte und 
sonst noch Tausenderlei; und diese Gestalt 
zu fixieren, wäre auch dann ein dankens- 
wertes Unternehmen geblieben, wenn der 
Mann nicht zufällig der Vater Josef Führichs 
gewesen wäre, bei dem dieser wie von selbst 
ins Handwerkliche seiner Kunst hineinwuchs 
und mit dem er die Fundamente seiner Per- 
sönlichkeit (vor allem die Religiosität und 
den starken Familiensinn) gemein hatte. Sehr 
fein ist übrigens Dregers Beobachtung, daß 
die in Führichs Frühkunst auftretende Vor- 
liebe für das Drastische, das „Frappante", 
wie der Künstler selbst es nennt, als unmittel- 
 
Frllhjahrsausstellung österreichischer _ _ 
Kunstgewerbe. Vase von Hugo F. Kitsch bares Erbe jener „Volkskunst" anzusehen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.