MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 8 und 9)

4x6 
Erwähnung getan. „Timarete weiht vor ihrer Heirat der Artemis, der am See 
wohnenden Göttin, ihr Tamburin, ihren lieben Ball, das Haarnetz, das ihr 
Haar umschlang. Ferner weiht sie, die Jungfrau, der jungfräulichen Göttin 
ihre ebenso jungfräulichen Puppen und die Gewänder ihrer Puppen. O Tochter 
der Leto, halte deine Hand über der jungen Timarete und gewähre deinen 
Schutz diesem frommen Kinde." Die attischen Grabsteine des späten V. und 
des IV. Jahrhunderts, die in so einziger 
Weise die Prosa der individuellen Lebens- 
handlungen der Verstorbenen zur künst- 
lerischen Poesie zu verklären wissen, bilden 
denn auch manchmal junge Mädchen mit 
dem Attribut der Puppe ab (Abb. g bis n). 
Hier entnimmt eine liebenswürdige Athe- 
nerin einem Kästchen eine solche kleine 
Figur, um sie der Dienerin in die Hand zu 
geben; dort steht sie mit einer Puppe in 
der Hand ihrer kleinen Sklavin gegenüber, 
die selbst eine Ente trägt und so weiter. 
Und auch die oben genannten Glieder- 
puppen sind meistens als Totenbeigaben 
von Kindergräbern gefunden worden." 
Bis in die spätesten Ausläufer des grie- 
chisch-römischen Altertums können wir die 
Puppen verfolgen. Das von Robert Forrer 
Ende der achtziger Jahre aufgedeckte 
Totenfeld der am Nil gelegenen Stadt 
Achmim-Panopolis in Oberägypten hat in 
seinen Funden, die ein äußerst vielseitiges 
i Bild der spätantiken Kultur bieten," auch 
eine beträchtliche Anzahl von Puppen und 
Spielsachen zutage gefördert. Die ganze 
Abb. I5. Primitive frilharabische Puppe, aus Dekadenz in Formenwiedergabe und tech" 
dem Gräberfvlde von Achmimi zirka Vm- bis nischer Qualität dieser Zeit demonstriert 
IX. jahrbundert nach Christi (Wien, k. k. öster- 
reichisches Museum für Kunst und Industrie) eine langgestreckte Holzpuppe der Samm" 
lung Dr. Robert Forrer (Abb. I2). Ein 
anderes Stück desselben Fundortes zeigt die plastisch erweichten, schema- 
tisch breiten Züge der späthellenistisch-koptischen Physiognomiebildung 
(Abb. 13). Besonders interessant erscheint aber ein Puppenkleidchen (Abb. 14), 
eine kurze koptisch-byzantinische Tunika rnit zugenähten Ärmeln, so daß die 
Figur einfach durch das Halsloch gesteckt werden mußte. Dieses kleine 
Prunkgewand ist aus mehrfarbig gewirkter Wolle, im Fond weiß und hellbraun, 
 
' Vergleiche Adolf Michaelis, Griechische Grabreliefs. Archäolo 
29. Jahrgang. Berlin, 1872. S. x40, 14x. 
'" Vergleiche Robert Forrer, Die Gräber- und Textilfunde von Achmim-Panopolis Straßburg 18gx 
. , . 
gische Zeitung. Neue Folge. IV. Band,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.