poliertes Birnholz, von Hedwig Schmidt 390. Kinderfigur in Birnholz nach der Natur ge-
schnitzt von Amad. Dimai 391. St. Florian, modelliert von Josef Kratschmer 392. Fragmente
von attischen Grabstelen mit Mädchen, die Puppen in den Händen haben, IV. Jahrhundert
vor Christi 414, 415. Holzfigur, Segnender Christus, Niederösterreich, XVI. Jahrhundert
468. Bemalte Sandsteingruppe aus Fels aus Wagrarn in Niederösterreich, XVI. Jahr-
hundert 479. Supraporte aus dem kaiserlichen Lustschloß l-letzendorf 507. Stuccoplafond
aus dem Palais des Fürsten Paar in Wien 520. Wandbrunnen im Savoyenschen Damen-
stift von F. X. Messerschmidt um 1780 541. Pallas Athene von Johann Christian Wilhelm
Beyer im Parke zu Schönbrunn 546. Quellennymphe von Johann Christian Wilhelm Beyer
im Parke zu Schönbrunn 548. Fabius Cunctator von Hagenauer im Parke zu Schönbrunn
550. Detail des Neptunbrunnens von Johann Christian Wilhelm Beyer im Parke zu Schön-
brunn 5 51. Plafondstucco im Savoyenschen Damenstifte, Wien 551. Karyatiden von Zauner
am Palais Pallavicini, Wien 552. Ausstellung für kirchliche Kunst: Zwei Kreuzweg-
stationen von Lad. Kofranek in Prag, ausgeführt von Rydl und Thon in Svijan-Podnl 625;
Taufstein, ausgeführt von der Bau- und Kunsthandwerkerschule in Bozen 626; Flügelaltar,
ausgeführt von der Ersten Produktivgenossenschaft der Erzeuger von kirchlichen Kunst-
gegenständen in St. Ulrich, Gröden 627.
BRONZEN. Antike Bronzepfanne (Hofmuseum in Wien) 252. Römische Bronze-
statuette der Venus aus Watzing 297. Friihjahrsausstellung österreichischer Kunstgewerbe:
„Sommer", Statuette v. E. Meier, ausgeführt von Art. Rubinstein 350; Reiher von Professor
F. Barwig 350; Katze, modelliert von J. Bazant, ausgeführt von Conr. Hohmann 35x.
Sonnenuhr aus Bronze mit dem Bindenschild Österreichs, zweite Hälfte des XV. Jahr-
hunderts 464. Zwei Bronzeleuchter, entworfen von Baurat A. Kirstein, ausgeführt von
M. Samassa in Laibach 623. Der St. Wolfgangsbrunnen zu St. Wolfgang 555; Details
vom Fuß und von der Säule desselben 656, 657, 659; Figuren am St. Wolfgangsbrunnen
660; Kapitälfries desselben 660; Meisterinschrift am St. Wolfgangsbrunnen 658, 661; Orna-
mente am Becken und am Pfeiler des St. Wolfgangsbrunnens 668, 669. Epitaph der Mar-
garetha Johanns von Sachsen 1' 1535 in der Stadtkirche zu Weimar 670. Bronzeepitaph des
Johann Ernst von Sachsen 1' 1535 in der Stadtkirche zu Weimar 671.
BUCHBINDEREI. Bucheinbände der k. k. Hofbibliothek: Südarabischer Einband,
nach 1435 52; Einband für KaiserFriedrich III. vom Jahre 1446 aus farbigem Samt mit Auf-
lagen von vergoldetem Silber 53; Lederschnitteinband für Thomas Ebendorfer, um 1464 54;
Wiener Einband von Blasius Coniugatus, um 1480 55; Florentiner Einband für Kardinal
Johann Vitez (T 1472) 56; Einband für König Matthias Corvinus, vor 1490 57; Französischer
Einband für Jean Grolier, um 1560 58; Einband für Königin Elisabeth von Frankreich,
nach 1574 59;Augsburger Einband für Philipp Eduard Grafen Fugger, um 1577 60; Pariser
Einband von Bozerian jeune, XIX. Jahrhundert 61.
EISENARBEITEN. Meisterzeichentafel der Scharschacher Klingenschmiede, 1689
bis 1780, Städtisches Museum in Steyr 49. Zeichentafeln der Messerermeister zu Steinbach
an der Steyr, 1763 begonnen, Städtisches Museum in Steyr 50. Eiserne Ampel, entworfen
und ausgeführt von Karl Dubs, Kunstgewerbeschule Philadelphia 112. Wetterfahne von
Harry Ziegler, Kunstgewerbeschule Philadelphia 113. Salzburger Zunftzeichen eines
Schmiedes 169. Römischer Klappstuhl aus Eisen, Fund von Sarasdorf in Niederösterreich
464. Eiserner Opferkerzenleuchter um 1500 465. Schmiedeiserne Tür von der Gartenseite
des kaiserlichen Lustschlosses Hetzendorf 506. Abschlußgitter des Vorraumes der Stifts-
kirche St. Peter in Salzburg 511. Kapellengitter in der Dominikanerkirche Maria Rotonda
in Wien 513. Vase in Stahl geschnitten von Anton Domanöck 1770, vermutlich aus dem
Besitz der Königin Maria Antoinette 557. Teil eines Kommuniongitters, entworfen von
Professor H. Kammler in Dornbirn, ausgeführt von Franz Mäser 632.
ELFENBEINARBEXTEN. Köcher für Messer und Wetzstahl mit Schnitzereien, flä-
misch, XVI. Jahrhundert 13. Elfenbeingeiäß mit Tierfriesen, ostgriechisch (Hofmuseum in
Wien) 25x.