79
Am 20. v. M. besuchte Seine k. u. k. Hoheit zum zweiten Male während des laufenden
Schuljahres die Anstalt. Seine kaiserliche Hoheit besichtigte die Schülerarbeiten, die
zu einem von der Gesellschaft zur Förderung der Kleinplastik veranstalteten Schul-
wettbewerb eingelangt waren, desgleichen die Entwürfe und Modelle, die soeben an der
Schule für die heimische Spielzeugindustrie angefertigt und zu einer kleinen Ausstellung
für Interessenten vereinigt wurden, und begab sich sodann in die Fichtegasse zum Besuch
der Allgemeinen Abteilung der Kunstgewerbeschule. Nachdem Seine kaiserliche Hoheit
hier die Schulen Professors Breitner und Professors von Kenner, ferner die Schulwerkstät-te
für Tischlerei besichtigt hatte, beendete er seinen fast zweistündigen Besuch mit dem
wiederholten Ausdruck seiner Befriedigung über das Gesehene.
Der Minister für ölfentliche Arbeiten hat dem externen Hilfslehrer an der Kunst-
gewerbeschule Architekten Karl Witzmann den Professortitel verliehen.
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh
v._ SCI-IRIFT. DRUCK. GRAPH.
KÜNSTEso
KAHN, C. La femxne dans la Caricature francaise.
Ouvrage ome de 45a illustrations et 60 snpple-
rnents en couleurs, presentanr l'histoire complete
de la femme dans 1a caricature francaise dütpres
les plus celebres dessinzteurs et humoristes:
Felicien Rops, Willette, Daurnier, Abel Faivre,
Leg-rand, Leandre, Steinlen, Louis Morin, etc.
Paris. A. Mericaut. In-q", 274 p. L'Ouvrage
complet ro fr. '
KALKSCHMIDT. E. Photographien von Wanda von
Debschitz-Kunowski. (Dekorative Kunst, Dez.)
MAHLBERG, P. Das künstlerische Inserat. (Kunst-
gewerbeblatt, Nov.)
Marcantonio und its Italian Engravers und Etchers of
the 16th Century. 8'. London, Heinemann. a s. 6 d.
RENNER, P. Die Kunst irn Buchgewerbe. (Kunst und
Künstler, Dez.)
SAXL, F. Ein neues Buch von Carl Larsson. (Die
Graphischen Künste, XIDCV, 4.)
SCHOTTENLOHER, K. Denkwllrdige Refonnations-
drucke mit dem Bilde Luthers. (Zeitschrift für
Bücherfreunde, N. F. IV. E.)
STRUCK, H. Marius Bauer. (Die Graphischen Künste,
XXXVI, z.)
WEIXLGÄRTNER, A. Alfred Cossmann. (Die Graphi-
schen Künste, XXXV, 4.)
WÜNSCH, j. Der Wiener Maler und Formschneider
Donat Hübschmann und sein Holzschnittwerk.
(Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfiltigende
Kunst, 1913, x.)
VI. GLAS. KERAMIK ab
BALET, L. Modernes Westexwilder Steinzeug. (De-
korative Kunst. Dez.)
La Decoration dans l'Industrie chez les Porcelainiers
de Limoges. (Art et Decoration, Nov.)
FISCHEL, H. Neue Serapis-Fayencen. (Dekorative
Kunst, Dez.)
HOFMANN, F. H. Fayencen von Göppingen. (Der
Cicerone, IV. 2x.)
LITCHFIELD, F. Pottery and Porceiain. New Ed. B",
p. 526. London, Truslove n! H. 2x s.
RÖSSLER, A. Neue Serapis-Fayencen. (Deutsche Kunst
und Dekoration, Dez.)
VII. ARBEITEN AUS HOLZ.
MOBILIENso-
BLAKE, j. P. Chippendale and his School. 8', p. x26.
London, Heinemann. as. 6d.
PHILIPP (-HEERGESELL), j. Zu den Arbeiten der
' Firma W. Nebendahl in Kiel. (Wohnungskunst,
lV, 22.)
SCHUBRING, P. Cassoni Panels in English Private
Collections. (The Buxlington Magazine, Dez.)
SCHULZE, O. Neue Möbel nach Entwürfen von Ludwig
' Paffendorf in Cöln. (Innen-Dekoration, Dez.)
WESTHEIM, P. Zu den Möbeln von Willy Rehhahn,
X Hannover. (Vllohnungslxunst, IV, 22.)
VIII. EISENARB. WAFFEN.
UHREN. BRONZEN ETC. so
BALET, L. Das alte Zinngießerhandwerk in Ulm a. D.
(Der Cicerone, Dez.)
BUTTIN, Ch. Une Armure de Henri Il. (GazdesBeaux-
Ans, Nov.)
CHAMBERLAIN, B. Old Wall Tahlets The „Fire
Mark". (The Connoisseur, Nov.)
CORWEGH, R. Georg Mendelssohn und seine Treib-
arbeiten. (Dekorative Kunst, Dez.)
G. L. Goldemailuhren aus Berliner Privatbesitz. (Mit-
teilungen der Galerie Helbing, München, x x. Nov.)
SCHLÖSSER, R. Über Brunei-Bronzen. (Orientalisches
Archiv, III, r.)
SCHULZE, O. Beleuchtungskörper von L. Paffendorf.
(Innen-Dekoration, Dez.)
IX. EMAIL. GOLDSCHMIEDE-
KUNSTso
EPPLER, A. Die Schmucluteine und die Schrnuckstein-
Industrie. 8'. IV. 83 S. mit 64 Abb. (Aus Natur
und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-
gerneiuveratindlicher Darstellungen, 376. Bdchn.)
Leipzig, B. G. Teubner.