MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)

 
mit den Jahren 1615 und 1642 lassen sich mit keinem im Nürnberger Toten- 
geläutbuch genannten I-Iafner in Verbindung bringen, sind also wohl solche 
der Modelleure. Zur Signatur H K M macht mich Dr. Schmidt auf eine 
Creußener Flasche aufmerksam, welche im Boden eingeritzt die Bezeichnung 
Heinrich Keuligk 1648 trägt. Vielleicht besteht ein Zusammenhang. 
Jede Zeit hat dieser, vielleicht schon in den ersten Jahren des XVII. 
Jahrhunderts begonnenen Modellserie der Imperatoren ihren Herrscher und 
andere zeitgenössische berühmte Persönlichkeiten hinzugefügt, so daß die 
Reihe von Max I. bis Rudolf II. eine 
weitere Fortsetzung bis Leopold I. 
erhielt. Die Möglichkeit, daß ein- 
zelne dieser Porträtköpfe - und da 
kämen nur jene der Kaiser von 
Maximilian II. bis Ferdinand II. in 
Betracht - von Georg Vest stammen 
könnten, möchte ich hier nicht in 
Frage ziehen. Das beglaubigte Le- 
benswerk des Künstlers hat bereits 
einen derartigen Umfang, daß es 
nicht durch Vermutungen erweitert 
zu werden braucht. 
Betrachten wir in Kürze noch- 
mals das Gesamtwerk dieser I-Iafner- 
familie. Bildnerische Fähigkeiten 
einzelner Mitglieder führen diese der 
Kunst zu und sie werden Plastiker. 
Fußend auf der vermutlich bis in 
das Mittelalter zurückreichenden ge- 
werblichen Beschäftigung arbeitet 
Abb. 64. Modell mit dem Brustbild Kaiser Rudolfs II. die  nicht_in Stein oder Holz, 
1„ de, M, h, Amim, m Geßfg vm sondern mit dem ihr in konservativer 
Berufsbestimmung angetrauten Ma- 
terial, dem gewöhnlichen Töpferton. Die Arbeiten der ersten Zeit stehen im 
Dienste der Kirche und sind solche, welche dem Regen und der Witterung 
trotzend, an der Außenseite des Gotteshauses Verwendung finden können: 
Ölberggruppen, die Kreuzigung und die heilige Krippe, drei Darstellungen, 
die wie kaum andere aus dem Leben Christi ihre richtige Anlage in der freien 
Natur, beziehungsweise im nur halb gedeckten Raum forderten. Möglich, 
daß der gute Ruf der Bossierer bis nach Creußen drang und von dort ihre 
Berufung nach Oberfranken erfolgte; vielleicht auch, daß die Vest Kenntnis 
erlangten von der Verzierungsweise Creußener Gefäße oder von dem in 
nächster Nähe der Stadt gehobenen Töpferton, dessen Dichtigkeit die 
Wiedergabe der modellierten Reliefs in vollster Schärfe ermöglichte k jeden- 
falls entwickeln sie dort bereits in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.