MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

249 
POIIQZELLAN- 
REIIER UND 
 so VON 
"QLPPAU so- 
 
 
 
A"(, N dem von Josef Folnesics und mir heraus- 
gegebenen Werk über die Geschichte der Wiener 
Porzellanmanufaktur konnte im Nachtrag (An- 
merkung 7) von der Erwerbung eines Frühstück- 
services durch das Österreichische Museum 
H , Mitteilung gemacht werden, welches aus Meißner 
und Wiener Porzellanen besteht, die mit Schwarz- 
lotmalerei dekoriert sind. Es sind Landschaften 
mit Figuren und architektonischer Staffage, 
zumeist Ruinen, Gebäudegruppen und Kirchen, 
wahrscheinlich nach italienischen Kupferstichen. Zwei der Porzellane dieses 
Services tragen die Signatur „C. W. Anreiter", und es geht aus der Tatsache, 
daß auch Meißner Porzellane verwendet worden sind, hervor, daß Anreiter 
wie so manche seiner Kollegen zu den Wiener Fabriksmalern gehört, die sich 
mit Haus- oder Winkelmalerei beschäftigten. Einen neuerlichen Beweis 
hierfür gibt eine vom Troppauer Museum erworbene chinesische Teekanne 
mit Henkel, Ausgußrohr und Deckel (Höhe 13 Zentimeter), die auf der 
Leibung mit zwei und dem Deckel mit einer Landschaft in Schwarzlot- 
malerei dekoriert ist, welche von einer goldgehöhten Bandelwerkkartusche 
jeweilig eingerahmt ist. Ein Vergleich mit dem signierten Service im 
Österreichischen Museum beweist zur Evidenz, sowohl was die Darstellung 
als die Technik betrifft, daß diese chinesische Teekanne gleichfalls von 
Anreiter bemalt worden ist. Es ist dieselbe Art der Baumzeichnung, ferner 
erscheinen die Gebäude und Sträucher, Boden und Wolken in überein- 
stimmender Weise durch spitze Strichlung und kreuzweise Schrafiierung 
angelegt. Ich bilde hier die Troppauer Kanne und die Teekanne des Wiener 
Services ab. 
Seit dem Erscheinen des oben genannten Buches über die Wiener 
Porzellanfabrik konnte ich übrigens noch zwei andere signierte Arbeiten des 
Karl Wendelin Anreiter nachweisen. Nach Lorenzini: „La manifattura delle 
Porcellane di Doccia, Firenze 1861" soll im Jahre 1737 der Marchese Carlo 
Ginori seine Porzellanfabrik zu Doccia mit Hilfe eines Karl Wandhelin von 
der Wiener Fabrik begründet haben. Außerdem soll sich ein Maler Anreiter 
von Zirnfeld, der gleichfalls der Wiener Manufaktur angehörte, dort befunden 
haben. In dem eben erwähnten Werke (Seite x1)habeich nun die Vermutung 
ausgesprochen, daß dieser Karl Wandhelin offenbar mit dem Porzellanmaler 
Karl Wendelin Anreiter identisch sein müsse und daß die italienische Quelle 
den ihnen fremden Vornamen Wendelin als Geschlechtsnamen mißverstanden 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.