MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 12)

Die Gefasse für Wein und Wasser sind theils Haschenibrmig rund 
oder eckig, meist mit engem Halae gebildet, theils auch Krüge von mehr 
oder weniger eleganter Contour, und endlich eigentliche Vasen, die leb- 
haft an antike Formen, wie Hydria, Kelebe und Oxylaphon gemahnen, 
dann noch platte Flaschen, sogenannte Pilgertlaschen, einige von ihnen 
mit Inschriften die zum Trinken einladen, wie: 
Bevi per bacco 
E bevi assai 
E quando avete bevuto 
Certo cantavai. 
Beviamo e cantiamo, 
La bumbaba, la bumbaba etc. 
sind aus den Abruzzen und aus Ariano vorhanden, letztere wiederum 
überraschend ähnlich manchen Majoliken des sechzehnten und siebzehn- 
ten Jahrhunderts. Die Oelgefasse sind zumeist kleiner als die eben er- 
wähnten Kategorien und auf einen sparsamen Gebrauch der Flüssigkeit 
berechnet, daher mit enger Ausilussößnung versehen, die wenig mehr als 
ein tropfenweises Abgeben des innen enthaltenen Nass zulässt. Sie 
haben ihr antikes Analogon in den Lekythois und ähnlichen Geräthen. 
Verwandt den Letztgenannten sind gewisse Giessgeliisse in Formen von 
Thieren, wie Löwen, Hähnen u. drgl. mit einer am Rücken befestigten 
henkelartigen Handhabe, eines davon aus Ariano ganz wie ein mittel- 
alterliches Aquamanile. Die Lampen endlich sind wie die antiken für 
einen frei in Oel liegenden von einem Schnabel gehaltenen Docht he- 
stixnmt; getragen werden sie von einem einfachen Fuss oder einer nicht 
ohne Geschick behandelten menschlichen Figur. 
Wenn wir übrigens die Keramik der neuern Zeitepochen in irgend 
einer Beziehung mit der antiken Technik der gebrannten Erde vergleichen, 
so dürfen wir einen Factor nicht übersehen, durch dessen Hinzutreten die 
Thonbildnerei seit dem Mittelalter in ganz andere Bahnen gelenkt wurde 
als jene, in denen sich diese Kunst im Alterthum bewegte. Es ist dies 
neben dem Gebrauch stärkeren Feuers vor Allem die Anwendung der 
Glasur, als ziemlich dicker, gefärbter, emailartiger Ueberzug der ganzen 
Flächen. Dieses Mittel, den Thonwaaren eine grössereUndurchdringlichkeit, 
Festigkeit und einen glasartigen Glanz und Glätte zu verleihen, war den 
alten Völkern Griechenlands und Italiens unbekannt, und ist wahrschein- 
lich erst durch die Vermittlung des Orients und der Araber im letztge- 
nannten Lande hcimisch geworden. Hiermit waren nicht nur die Bedin- 
gungen eines ganz neuen Ornamentationsprincipes gegeben, sondern es 
mussten mit dem Ueberziehen der Tbonwaaren mit Glasur, gewisse Gliede- 
rungen und Proülirungen wegbleiben oder geändert werden, die eben unter 
dieser alle allzufeinen Details ausgleichenden Decke nicht mehr zur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.