über prähistorische Kunst. - An den Sonntagen im Januar: 5. und 12. Prof. Ludwig
über Verzierung der Thonwaaren, 19., 26.,Janua; und zJ-"ebr. Architekt_Hnuser über
Mobel, g. und 16. Februar Prof. Exner über Maschinen Rar Kfeingewerbe und über den
Zusammenhang zwischen Werkzeugsforrn und Rohstoff, 23. F ebr. Secn-Rath Dr. Migerka
über die Weltausstellung. .
An zwölf Mittwoch-Abenden las Prof. Conze über die Güttergestalten der grie-
chischen Kunst, zunächst für die Zöglinge der Akademie der Künste, der Kuntgewerbe-
schule und der Hochschulen.
Vor Beginn des neuen Wintersemesters kam im Curstorium die Fuge zur Erör-
terung, ob mit den Sonntagsvorlesungen, deren Besuch bis dahin ein geringerer gewesen
war, (angefahren werden solle oder nicht? Dieselbe wurde einstimmig dahin beantwortet,
dass dieses Mittel zu belehren und anzure en auf keinen Fa)! aus der Hand gegeben
werden dürfe, da mit der Zeit auch die Tgeilnahme sich steigern werde. Diese Aussicht
ist in vollem Masse in Erfüllung egangen, da schon im Vvinter 1873[74. auch die Sonn-
tagsvorlesungen eine sehr zahlreic e Zuhorerschaft fanden.
Bei Feststellung des neuen Programms wurde naturgemass auf die Besprechung
der Ergebnisse der Weltausstellung besondere Rücksicht enommen.
Schon im Sommer und zwar vom 28. April ange en, hielt Hofrath v. Eitel-
berger eine Reihe von Vortragen über die Kunst auf der eltntxsstellung ü): Studirende
(in den Morgenstunden der Samstage). ' v
Am 6. November wurde dann der Cyklus der Donnerstagsvorlesungen durch Hof-
rath v. Eitelberger mit einem Rückblick auf die Thitigkeit des Museums und mit
einer Darlegung der Grundsätze, nach welchen bei der Reform des Zeichenunnerrichts in
Oesterreich vorgegangen wird, erüfnet. Dieser letztere Tbeil des Vortrages ist in Nr. 1oo
und 101 der nMittheilungenn vollstandig abgedruckt worden. Am 13. November folgte
Prof. Conze mit einem Berichte über die Bedeutung der Schliemnrinßchen Au bungen
in der Ebene von Troas; am 20., 27. Novbr. und 4. Decbr. Reg.-Rath Prof. eumann
mit nWirthschaftlichen Bildern aus der Weltausstellung-l. Am 1x. und 18. Dezember sprach
Prof. E. Ludwig über Metalle.
Von diesem Cyklus fallen noch in du Jahr 1874: ie ein Vortrag des Professor
v. Lützow (über Bonaventura Genelli), Dr. Frisch (über den menschlichen Körper und
dessen Darstellung durch Malerei und Sculpmr), Hofnath v. Eitelherger (über den kunst-
wissenschaftlichen Congress und über Goethe's Kunstansichten), Prof. Sachau (über die
Ausgrabung des Dianatempels in Ephesus), 4 Vorträge des Reg-Kalbs Falke (über
Costüme und Mode), einer des Cuslos Bucher (über Geschichte des Email), und 2 des
Reg-Raths Exner (über Oesterreichs Antheil an den technischen Fortschritten des letzten
Jahrhunderts). Die angekündigte Fortsetzung der Vorlesungen des Cuetoa Lippmann
über Geschichte des Kupferstiches und die Vortrage des Dr. 11g über die österreichische
Malerei bis zur Renaissance wurden durch die Erkrankung der genannten Herren verhindert.
An vier Sonntagen behandelte zunächst Hofrnth v. Eitelberger die wichtigsten
Malerschulen, wie dieselben sich auf der Weltausstellung gezeigt hatten. Die beiden ersten
Vortrage fanden am 16. und 23. November statt, die beiden letzten wegen Unwohlsein:
des Vortragenden erst am 18. und a5. Januar. Am 14. und a1. Decernber sprach noch
Custos Bucher über die omamentale Kunst auf der Weltausstellun , am 4. u. 11. Januar
Reg.-Rath Exner über das Holz und über die Tapetenindustrie au der Weltausstellung.
Frequenz der Vorlesu en (ohne die Mittwochevorlesungen des Prof. Conze über
die Güttergestalten der griechischen Welt, da den grosseren Theil der Zuhdrerschaft der-
selben die Schüler der Kunstgewerbesehule stellen und die Sonntagsvorlesungen, deren
Besucheruhl nicht genau controlirt werden kann):
s. Januar Prof. v. Lützow ...... . 176 Personen,
z. n n v. Ferstel. 276 n
1 . n n Hause: . . . 17a a
a3. n Reg-Rat}: Falke 190 n
30. n n n . . 146 n
6. Februar Custos lJppmann 125 n
13. n n a 135 n
2a. n n n 127 n
a7. n Reg.-Rath Exner. . 187 n
6. Novbr. Hofrath v. Eitelberger . . 340 n
13. n Prof. Conze........ . n
so. n Reg-Rath Neumann. . 6 n
a7. n u n . .. B2 n
4. Decbr. n r .. 3m s
1 1. n Prof. Ludwig. . 306 -'
18. - . - .. . . . 25a n