MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)

411 
Fig. 66. Kaminplatte mit dem Besuche der 
Königin von Saba bei König Salon-m, west- 
deutsch, um 1550. lm Besitze des Fürsten von 
Pleß (Schloß Fürstenslein) 
Vögeln und nackten Figürchen 
erinnert an die Vorlagen des 
Wendel Dietterlin (wirkte in der 
zweiten Hälfte des XVI. jahr- 
hunderts). 
Figur 72. Wappenplatte 
der Familie Koenig, genannt 
von Mohr. Im Herzschild die 
Büste eines Mohrenkönigs. Laut 
Inschrift: „Peter und Albrecht 
Koenig" und so weiter, handelt 
es sich um zwei kaiserliche 
Offiziere aus der Zeit des Dreißig- 
ährigen Krieges. Einer von 
ihnen befestigte 1633 als Kom- 
mandant die Stadt Lindau, der 
zweite, wahrscheinlich Albrecht, 
war im mantuanischen Erbfolge- 
krieg 1628 bis 1631 tätig. 
Figur 73. Elsässische Platte 
mit dem Mannaregen im Lager 
der Israeliten in der Wüste. 
XVII. Jahrhundert. 
Figur 74. Stimplatte eines 
Ofens mit weiblicher Figur und 
1614 bezeichnet. Aus der Eisen- 
Schmelze Geislautern in der Graf- 
schaft Saarbrücken. 'Geislautern 
war die älteste Schmelzhütte im 
Saargebiet, zu welcher im jahre 
1614 die von Neunkirchen und 
gegen 1680 jene beim Schmieden- 
born und zu Sulzbach hinzukamen. 
Figur 75. Ofenplatte mit der 
Darstellung von Absolons Tod im 
Walde Ephraim. Die Auffassung 
der Szene ist sehr naiv und un- 
historisch, die Behandlung hand- 
Fig. 67. Ofenplatte mit der Badeszene Balhsebas, 
elsässisch (Burg Kreuzenslein)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.