MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 5)

m19 
Wirklichkeitstreue der Figuren bildet von nun an das Problem sowohl 
für die Tafel- wie für die Glasmalerei. Man kennt dabei naiverweise kaum 
einen Unterschied; wie es denn auf Burg Karlstein in Böhmen ein 
Kreuzigungsfenster in der Katharinenkapelle gibt, das sich als eine Zug 
für Zug genaue Übersetzung eines Temperagemäldes der böhmischen 
Schule („Theodorich von Prag") im Prager Rudolphinum, etwa 1380, 
enthüllt. 
Doch darf man bei dieser Parallelität auch das nicht außer acht lassen, 
daß die Einteilung großer Fenster durch ihr Maßwerk häufig von selbst 
für einen gewissen Idealismus sorgt. Ein schlagendes Beispiel ist das 
riesenhafte Westfenster der Abtei Altenberg bei Köln aus derselben Zeit, 
1380 bis 1390, das in den acht ganz hohen Feldern zwischen den Stäben 
zwei Reihen von Einzeliiguren übereinander, durch hohe Baldachine 
getrennt, anordnet und damit das altgotische Teilungsprinzip und die 
Monumentalität der feierlichen Statuen wiederherstellt. Es ist das Haupt- 
werk der kölnischen Schule, die auch jetzt noch bei ihrer Architektonik 
beharrt und sich von der aleman- 
nischen Farbenfreude sehr wesent- , „ V _  - 1. -  . 
lich durch ihre Vorliebe für die 4 ' h m'a  EM 
Grisaille, die Schwarzlotmalerei _   _ k! 4' I!" i  
auf farblosem und gelbem Glase, ' ' ' . I  w n Ni ü. 
unterscheidet. Stilistisch hinkt die _' -  i i I; 
Kölner Schule der Straßburg- 
Königsfeldener nach, indem sie 
erst hier (und in der weit schmieg- 
sameren Schwarzlotmalerei!) die 
Stufe des perspektivischen und 
iigürlichenRealismus von Königs- 
felden erreicht, mit kubisch ge- 
bauten Baldachinen und zeitge- 
nössisch gekleideten, stark indi- 
viduell gebildeten Gestalten. Denn 
die hieratische Feierlichkeit der 
Gotik kannte nur Typen und 
Idealkostüme. 
S0 bedeuten auch die Fen- 
ster im nördlichen QuerschiiT 
des Kölner Domes, die zwischen 
1400 bis 1420 entstanden, nur 
eine mäßige Modernisierung der 
Altenberger Grundform in der 
Richtung perspektivischer An- 
schaulichkeit der Baldachinge- 
 
Johannes Evangelist und Maria, in der Sakristeivon St. Ulrich 
und Aira in Augsburg, nach Hans Holbein dem Älteren, 
häuse. Ende des XV. Jahrhunderts (nach Schmitz)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.