420
bietet uns eine reiche Sammlung schöner Kunstglaserzeugnisse und eine Abteilung von
Exportwaren. Wir hoffen, daà der Fleià und das Geschick, mit denen es die Industrie
verstanden hat, fÃŒr ihre Produkte in der weiten Welt reichen Absatz zu finden, nicht ver-
loren gegangen sind und daà sich das neutrale Ausland auch jetzt fÌr unsere Exportware
interessieren werde. Wir hoffen von der Kunstglasausstellung, daà sich vor allem das
heimische Publikum fÃŒr Ihre Erzeugnisse interessiere. Am Anfang des Krieges wurden
freilich alle nicht unmittelbar dringenden BedÃŒrfnisse zurÃŒckgestellt, nun aber, da der
Krieg schon Ìber ein Jahr dauertund wir beweisen konnten, daà wir die feste Absicht
haben, militÀrisch und wirtschaftlich durchzuhalten, wird auch das Publikum geneigt und in
der Lage sein, BedÌrfnisse zu decken, die nicht zur engsten Lebensnotwendigkeit gehören.
Mit dem aufrichtigen Wunsche, daà Ihre BemÌhungen um das Zustandekommen
dieser Veranstaltung den verdienten Lohn finden mögen, erklÀre ich die Ausstellung fÌr
eröffnet."
Hierauf trat Seine Exzellenz den Rundgang durch die Ausstellung an und wurde hier-
bei von den Herren Direktor Hofrat Dr. Leisching, Franz Friedrich Palme, dem Obmanne
des Verbandes der nordböhrnischen Glasindustriellen, sowie von Direktor Strehblow, Leiter
der Fachschule in I-Iaida, gefÌhrt, welche die erforderlichen fachtechnischen AufklÀrungen
gaben.
Wir werden im nÀchsten Hefte der Monatsschrift einen reich illustrierten Bericht
ÃŒber die Ausstellung bringen.
ARTUR GRAF BYLANDT-RHEIDTT. Am 6. Juli starb in Baden bei Wien das
Kuratoriumsmitglied des Ãsterreichischen Museums, Minister a. D. Artur Graf Bylandt-
Rheidt. Der Verblichene gehörte dem Kuratorium des Instituts seit dem Jahre x89g an.
PERSQNALNACHRICHTEN. Der Finanzminister hat das Mitglied des Kura-
toriums des Ãsterreichischen Museums Sektionschef im Ministerium fÃŒr öffentliche
Arbeiten Dr. Adolf MÃŒller und den Hofrat und Direktor des Ãsterreichischen Museums
fÌr Kunst und Industrie Dr. Eduard Leisching zu Mitgliedern des SachverstÀndigenbeirates
der Hof- und Staatsdruckerei fÌr die gegenwÀrtige Funktionsperiode emannt.
NEU AUSGESTELLT. Der Inhalt der rat- Textilfachleute bestimmten Sonder-
ausstellung Àlterer österreichischer Webereien (siehe Seite 322 dieses Jahrgangs]
wurde mit Beginn des August vollstÀndig erneut und verbleibt bis Anfang September. Die
Ausstellung ist tÀglich (mit Ausnahme des Montags) von g bis r Uhr zu besichtigen
nach vorhergehender Anmeldung bis auf weiteres auch zwischen x und 4 Uhr.
BESUCH DES MÃSEÃMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums
wurden in den Monaten Juni und Juli von 7.626 Personen, die Bibliothek von
r.g2 5 Personen besucht.
KUNSTGEWERBESCHULE. "EITELBERGER-PREIS." Die unter dem
PrÀsidium des Herrenhausmitgliedes Ludwig Lobmeyr stehende âGesellschaft zur
Förderung der Kunstgewerbeschule" hat zur bleibenden Erinnerung an Hofrat Eitelberger
von Edelberg, den BegrÃŒnder des k. k. Ãsterreichischen Museums und der mit diesem
verbundenen Kunstgewerbeschule, und zur Bekundung der gemeinsamen Interessen dieser
beiden Institute einen Preis in der Höhe von 600 Kronen, der Eitelbergers Namen trÀgt,
geschaffen und diesen Eitelberger-Preis heuer dem SchÃŒler Josef Pfaifenbichler des
Professors Anton Ritter von Kenner fÃŒr ein in gebranntem Ton ausgefÃŒhrtes Kruzifix
zuerkannt.
Alle fÃŒr "Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Reduktion dieser Monntsschrift.
Wien, I., Smbenring 5, zu richten. FÃŒr die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter.