MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

406 
In späterer Zeit werden wir wiederholt die- 
selben Fabrikanten als „bürgerliche Posamen- 
tierer und Bandfabrikanten" oder als „bürger- 
liche Posamentierer und Modebandfabrikanten" 
bezeichnet finden} oder ein „bürgerlicherPosamen- 
tirer stellt neben Fransen, Quasten, Fiocken, 
Glockenzüge, Livreeborten" und so weiter „ver- 
schieden färbige, fleißig gearbeitete Bänder" aus 
 
Die falsche Vorstellung, die uns die meisten 
Bücher von der Entwicklung der österreichischen 
Bandweberei bieten, geht aber zum großen Teile 
darauf zurück, daß sie sich mit oder ohne Absicht 
fast nur mit der Bandweberei auf Mühlstühlen 
beschäftigenf" 
Allerdings fließen hier die Quellen, aus denen 
wir unsere Erkenntnis schöpfen können, reichlicher; 
denn hier ruht in den Archiven ziemlich viel 
urkundliches Material, so für uns besonders im 
Archiv des k. und k. Gemeinsamen Finanzmini- 
steriums in Wienrl- Es erklärt sich das daraus, daß 
es sich hier großenteils um besondere staatliche 
Befugnisse oder vorn Staate geförderte Unter- 
nehmungen handelt. Auch wir mußten uns haupt- 
sächlich auf solche einseitige Nachrichten stützen; 
immerhin gelang es, zwischendurch plötzlich eine 
Borten inWiener Art, zweite Hälfte _ , 
des xvmdatuhundms, Abb .7; Bemerkung oder Anspielung zu finden, die auch 
Wßinm "'26 dznkguila- 62:: m8" auf andere Gebiete aufklärend wirkte. 
G ldl hn urc sc ossen. . i z . 
biianteaseide auf Goldgrund. (mm. Vor allem konnten wir so den Mann feststellen, 
reichisches Museum) der als der eigentliche Begründer der kunstvolleren 
Akte 49 ex Septembri i806. Bemerkenswert ist auch ein Bericht des oherösterreichischen „Consessus 
Commercialia" vom Jahre i77i (iiz ex junio r77i), der sich wieder auf die eingeholten Mitteilungen von 
Vorstehern der Handelsschaft und so weiter stiitzt, „welche Berichte in der Hauptsache dahin ausgefallen, daß 
die hierländigen Posamentierer zwar Sammet- Floret- und halbseiden-Bänder, wie alle andere Posamentierer- 
Arbeit machen könnten; alleine allhier eines Teils zu kostbar zu Leben wäre, und die Gesellen nicht um den 
Lohn wie in Augsburg arbeiten, so zwar, daß es schon viele auch mit Vorschuss begnadete Meister, mit ihrem 
Schaden erfahren; zu deme andern Teils diese geringe Gattungen auf Mühl-Stühlen gearbeitet wurden, welches 
bis anhero Theils wegen den - denen Gesellen andurch entgehenden Verdienst verbotten, Theils hierauf kein 
sicher Verschleiß ware." Über das hier gemeinte Verbot werden wir auch zu sprechen haben. 
1 So Franz Heller und Anton Flandorfer in dem „Bericht über die erste allgemeine österreichische 
Gewerbsproducten-Austellung im jahre i835" (Wien, gedruckt bei Carl Gerold). 
Der „bürgerliche Posamentierer" Johann Wiedner erscheint dort auch mit Florbändem. 
i" Ignaz Löbl im „Bericht über die zweite allgemeine Gewerbs-Produeten-Ausstellung im Jahre x83g" 
(Wien, i84o) auf Seite 30g. 
f" Daß wir eine Zeitlang von diesen irrigen Meinungen selbst beeinüußt waren (vgl. „Kunst und Kunst- 
handwerk" i9i5. Seite 347, Anmerkungi), wird man verzeihlich finden. 
1- Die Benutzung dieses Archives war leider aus äußerlichen Gründen sehr erschwert. Um so mehr 
fühlen wir uns Herrn Archivar Dr. Gustav Bodeiistein zu Dank verpflichtet, daß er unsere Studien in sehr 
entgegenkommender Weise ermöglicht hat. - Wenn wir nichts besonders erwähnt haben. beziehen sich die 
Quellenangaben bei Urkunden auf dieses Archiv (mehrere Faszikel mit „Commerz Nr. 78").
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.