MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

Auch haben wir bereits von den erfolg- 
reichen Bemühungen gehört, die man in der 
Fabrik des Thaddäus Berger auf die Her- 
stellung „faconnirter" Bänder auf Mühlstühlen 
gerichtet hatte. 
Abweichend von den bisher besprochenen 
Arten der Banderzeugung, obgleich schon 
sehr alt und von uns auch schon erwähnt, ist 
der Vorgang, mehrere Bänder gemeinsam als 
breites Zeug zu weben und dann auseinander- 
zuschneidenf" Das Neue, das man nun aus- 
bildete, war, daß man bestimmte Leisten 
einwebte, um das Auseinanderschneiden zu 
erleichtern. Ein Privileg, das sich hierauf 
bezieht, erhielt der Wiener Webermeister 
Philipp I-laas im Jahre 1827; seine Arbeiten 
waren jedoch nicht in Seide sondern in Wolle 
ausgeführtfii: 
Auch in der Zurichtung (Appretur) der fer- 
tiggestellten Bänder wurden Verbesserungen 
vorgenommen, besonders durch den Seiden- 
Abb.x27.Band'l'(TiilldurchzugvonAnna zeugappreteur Peter Gianicelli in Wien. ü" 
93m1"WM"K""S'E'W"b'SChH"'Ab' Zu den eigenartigsten Erfindungen jedoch, 
mhmg des Professors Kolomn Moser) die auf österreichischem Boden in der Textil- 
industrie gemacht worden sind, gehört Bräunlichs Bandstuhl zur gleich- 
zeitigen Herstellung zweier Samtbänder in einem Laufe, wobei die beiden 
Bänder übereinander, mit dem Flor zwischen sich, hergestellt und dann 
auseinandergeschnitten wurden. 
Obwohl sich dieser Stuhl in der Praxis zunächst nicht bewährt hat und 
auch in der Fabrik von Andre und Bräunlich in Wiener-Neustadt wieder 
außer Betrieb gesetzt wurdefi- so war damit doch zum ersten Male eine 
außerordentlich geniale und fruchtbare Idee angeregt, die später auf den 
 
lrn Schottenfeld: Herr Heller Franz, k. k. Hof- und bürgerl. Posamentierer; . . . zugleich Bandfabrikant, Nr. 430, 
dann Herr Mauersberg Christian. am Neubau Nr. 3x0." _ 
 Vgl. Abb. 2. - Hierher gehört auch die Borte Mestrozis für die Galalivreen des Fürsten Kinsky, 
abgebildet in „Kunst und Kunsthandwerk" xgr5, Seite 3:7, Abb. r. Sie stammt aus den jahren 1793 und 1794. 
ü" Vgl. über Haas: „Kunst und Kunsthandwerk" 1915. Seite 394, Schluß der Anmerkung, sowie Keeß 
und Blumenbach. a. a. 0., Seite 49g. 
i"? Siehe „Kunst und Kunsthandwerk" x9x5, Abb. g und ro auf Seite 338 und 33g sowie Keeß und Blumen- 
bach. a. a. 0., Seite 49g. - Schon weit früher (im Jahre 1777) hören wir, daß der bürgerliche Posamentierer 
johann Georg Hießberger eine „auf 255 H. zu kr. berechnete Bnnd-Appretur und Glanz-Maschine mit Vorbehalt 
des Eigenthums für das höchste Aerarium" erhält. Es heißt auch, daß er mittels dieser Maschine "einen ganz 
neuen Waaren-Artikel einzuführen gedenke, der nach Siebenbürgen, und in die übrigen deutschen Erblande einen 
beträchtlichen Abzug hätte". Zur Herrichtung solcher Bänder soll noch keine Maschine vorhanden sein. Die Ware 
gehe, wie es heißt, schon nach Siebenbürgen, würde dann aber besser und gesuchter sein (55 ex Nov. 777). Es 
soll aber nicht gesagt sein, daß es sich hier gerade um eine Neuerhndung handeln muß. 
1' Mit dem Max-Mauthner-Preis ausgezeichnet, siehe Seite 492, Anmerkung "k. 
ff Vgl. Keeß, a. a. 0., Seite 392 und 418.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.