MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 4)

 
DIE SAMMLUNG VON KUNST- 
INDUSTRIELLEN GEGENSTÄNDEN 
hat im Jahre 1905 eine Reihe von an- 
sehnlichen Erwerbungen gemacht. Als 
wichtigste darunter, die ohne weiters 
als die bedeutendste, seit dem die 
Sammlung im neuen Hause seßhaft ist, 
bezeichnet werden kann, erscheint die 
Zuwendung eines hervorragenden Wie- 
ner Kunstfreundes und Sammlers, 
Herrn Gustav Benda. Es ist dies ein 
Prachtschrank aus dem Besitze des 
Prinzen Eugen von Savoyen, einer freilich bisher nicht näher zu erhärtenden Mut- 
maßung nach Geschenk Kaiser Karl VI. nach der Schlacht von Peterwardein. Tat- 
sächlich befindet sich in einem Spiegelkabinett im Innern des Schrankes eine Feder- 
zeichnung nach einem Stich, der anscheinend dieses Ereignis im Bilde wiedergibt. Der 
ebenholzartig gebeizte Schrank ist überreich in trefllichster Ausführung mit silbernen 
allegorischen Statuetten, Trophäen und dem (allerdings etwas kleinlichen) Büstchen 
des Prinzen Eugen geschmückt. Die Statuetten verraten eine sehr geschickte Künstler- 
hand; die Gesamtwirkung des Stückes ist äußerst prächtig, reich und farbig, ohne ins 
Bunte und Unruhige zu fallen. Der Entwurf rührt sicher in seiner einheitlichen Geschlossen- 
heit von einem bedeutenden Künstler her; man möchte an einen der großen österreichi- 
schen Architekten jener Zeit denken. Es sind auch in der Tat die Formen der Wiener 
Architektur aus der Zeit des Prinzen Eugen, die sich hier bemerkbar machen, so daß 
wohl auch für die Ausführung des Stückes nicht an eine süddeutsche Werkstätte wie des 
Augsburgers J. A. Thelott (diese Bezeichnung trug das Stück im Handel), sondern wohl 
eher an ein Wiener Atelier zu denken ist. Eine sorgfältige Publikation wird das jahrbuch 
der Kunstsammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses bringen, so daß hier von weiterem 
abgesehen werden kann. 
Derselbe Kunstfreund widmete ferner den kaiserlichen Sammlungen ein anderes 
interessantes Stück, das sich einer schon bestehenden kleinen Abteilung des Museums 
vortrefflich eingliedert, ein Schriitmusterbuch des Francesco Alunno aus Ferrara (gestorben 
x 556), eines Mannes, der als Humanist und Literat auch sonst bekannt ist. Das dermalen 
aus 34 Blättern bestehende Werk ist ein charakteristischer Zeuge für die Schriftkunst der 
ersten Hälfte des italienischen Cinquecento. 
Durch Kauf erwarb die Sammlung ein sehr bedeutendes Stück altösterreichischer 
Provenienz. Es ist dies ein großer Tafelaufsatz aus Biskuit, den Triumph der Religion 
darstellend und zweifellos der Wiener Porzellanmanufaktur angehörig. Er wurde der gut 
verbürgten Tradition nach bei dem Galadiner verwendet, das Joseph II. 1782 dem Papst 
Pius VI. bei dessen denkwürdiger Anwesenheit in Wien gegeben hat. Später kam er an 
den Reichskanzler Grafen Erdödy, dann in 
die Hände verschiedener Besitzer, zuletzt in 
den römischen Kunsthandel, aus dem er 
nunmehr für Österreich zurüekgewonnen 
wurde. Dem Stil nach dürfte er indessen 
etwas älter als die Zeit Josephs II. und 
wohl, wie die starke Anlehnung an die 
Formen der großen italienischen Kunst des 
Seicento zeigt, vor dem Aufkommen des 
Klassizismus entstanden sein. In das Ende _ 
des Xvnl- Jahrhunderts gehört indessen Porlrätmedaille von Antonio Abondio (P), datiert 1575 
augenscheinlich die schöne alte Vitrine (Hgfmuggum in wign) 
Porträtmedaille des Abtes Matthias von Säußenstein, x58! 
(Hofmuseurn in Wien) 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.