MAK
die Augen fallteten, indeme solche 
gar dünn und leicht im Gewichte 
und dahero wohlfeiler wären als 
die Uhrgehäuse, so sie hier ma- 
bcheten". 
Ferner ist noch zu erwähnen 
ein für die „Gold- Silber- und 
Galanteriearbeiter" erlassenes Pa- 
tent des k. k. Landesguberniums 
im Markgraftum Mähren vom 
20. Dezember I773 (abgedruckt 
im II. Bande, Seite 333 f., der 
„Vollständigen Sammlung aller 
Verordnungen und Generalien für 
sämtliche Zünfte und Innungen des 
österreichischen Kaiserstaates" 
[nach Barth-Barthenheim], Brünn 
182g, im Verlage bei]. G. Gastl), 
worin es unter Punkt 4 des ersten 
Teiles bezüglich der Meisterprobe 
heißt: „Der Galanteriearbeiter- 
Abb. 34. Goldene emailliene Formuhr .115 Herz; Abb. 35. Gesell aber hat eine gravierte 
Goldene emaillierigxfärärguahvrglijzhilgifsmmlung der Frau und ziselierte goldene Dose oder 
Uhrgehäus . . . zu machen." 
Auffallend ist der Umstand, daß sich unter den zahlreichen Ornament- 
stichen aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts keinerlei Vorbilder 
für derartige „Formuhrenmk erhalten haben. Auch Handzeichnungen oder 
sonstige Entwürfe für dieselben sind mir nicht untergekommen, Stiche als 
Vorlagen für die Gravierungen der Uhrkapseln, der Zifferblätter und Uhr- 
kloben, dann für die Gestaltung und Ornamentierung der Uhrschlüssel gibt es 
dagegen zahlreiche; die Blätter sind von van der Cruycen, Schmidtrneyer, 
Gribelin, Decker, Marot, Engelbrecht, Heck, le Blon, Durant u. a. m. Vor- 
bilder jedoch für diese merkwürdig gebildeten Halsuhren fehlen. Wir stehen 
nämlich schon im Beginn der neuen Zeit, die den Begriff des geistigen Eigen- 
tums am Kunstwerk und den Schutz des Modells fordert. Die von Gold- 
schmieden oder begabten Musterzeichnern hergestellten Entwürfe für solche 
Uhren sind also offenbar auf Bestellung an den Erzeuger derselben geliefert 
wordenund durften in dieser Form nur für ihn allein hergestellt werden. 
Dafür wurden diese Entwürfe wohl auch entsprechend honoriert. 
Wir verdanken den grundlegenden Untersuchungen von Moriz Dreger 
über „Die ältere Zeugdruck-Industrie in Österreich" („Kunst und Kunst- 
ä Eine Ausnahme bildet ein rgoo in der relrospelniven Uhrenabteilung der Pariser Weltausstellung sicht- 
bar gewesener Omamentstich der Sammlung Paul Garnier in Paris mit der Darstellung einer Ringuhr; er stammt 
jedoch aus dem XVI. Jahrhundert. Auch für Kreuzuhren gibt es Stichvorlagen, aber auch nur aus der- 
selben Epoche. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.