MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 3, 4 und 5)

127 
öfters Abbildungen mit genau denselben Darstellungen, besonders in dem 
schon angeführten englischen Werk über die Sevresporzellane im Besitze 
des englischen Königshauses. Sodann sei für die pastoralen Felder auf die 
Farbentafel XXXIX in Edward Dillon's „Porcelain" verwiesen. Sehr lehr- 
reich ist auch ein Vergleich mit der Jardiniere in Rose Pompadour aus dern 
Jahre 1758159 in der Wallace-Collection zu London (abgebildet Egan Mew, 
„Royal Sevres China", Tafel XII), sowie mit der herrlichen Jardiniere von 
Vincennes in derselben Sammlung (abgebildet Georges Lechevallier- 
Chevignard, „La Manufacture de Porcelaine de Sevres", Paris, 1908, Seite g), 
beide gleichfalls mit reizvollen Puttengruppen nach Boucher. 
FLACHE UND GEWÖLBTE DECKEN Sie VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN 50' 
O wie die blumengestickte Wiese und die neu- 
tralen Töne des Bodens ein natürliches Analogon 
des Fußteppiches, so war das Sternenzelt des 
Himmels mit seinem Azurblau seit Urzeiten, so 
lange der Mensch stickt, webt, malt und baut, das 
Vorbild für diejenigen gewesen, die sich mit 
der Bereitung der oberen horizontalen Raum- 
abschlüsse beschäftigen." 
So kennzeichnet Gottfried Semper in seiner 
gründlichen Erörterung das Problem der Decken- 
bildung, die er in seinen Stilstudien sowohl 
vom Standpunkte der Tektonik und Stereotomie als von jenem der Textil- 
kunst beleuchtet; als einem wichtigen Teil der Grundelemente der Baukunst 
räumt er der Decke einen hervorragenden Platz ein. „Jedenfalls muß die 
Decke auf der Klimax des Wirkens und der Prachtentfaltung über die 
Dekoration der Wände hinaus die höchste Staffel bilden; sie ist der 
beherrschende und abschließende Akkord in der Harmonie des dekorativen 
Systems." 
In vielen Bauwerken der südlichen und östlichen Völker, welche einst 
die ewig geltenden Grundlagen der monumentalen Kunst schufen, wurde 
ein Ausschnitt des freien Himmelszeltes in die Raumwirkung einbezogen. So 
hat das Atrium und Peristyl des antiken Wohnhauses fast keine andere 
Decke als das Himmelsgewölbe und der zentrale Hofraum der orientalischen 
Wohnhäuser ist noch heute offen. 
In der Cella der Tempelbauten, insbesondere in der hypetralen, stand 
das Abbild der Gottheit in dem freien Zentralraum, ragte sogar manchmal 
über den Dachiirst hinaus (Parthenon). 
In den frühesten Kuppelbauten war die Scheitelstelle des Gewölbes offen 
und gestattete den Anblick des Himmels (Pantheon). 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.