MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)

Es ist dies übrigens ein überraschendes Zeichen historischen Sinnes bei 
einem Fabriksunternehmen älterer Zeit. 
Leitner fährt über seine geschichtliche Untersuchung fort: „Sie ist die 
Frucht [von] des Unterzeichneten mühesamer Nachforschung der alten 
aus Winkeln und Staube gesammelten halb vermorschten Schriften, und 
des damaligen Vorhabens, eine hauptsächlich für die Handlungsgeschäfte 
gewiedmete Registratur anzulegen, . . ." 
Es ist selbstverständlich, daß Leitner manches Schriftstück und vor 
allem manche mündliche Überlieferung zugänglich waren, die uns heute 
fehlen; anderseits können wir auch feststellen, das ihm wenigstens eine 
Urkunde aus eigener Anschauung nicht bekannt war, die auch bis heute 
nicht veröffentlicht, gerade zu den wichtigsten der ganzen Geschichte des 
Unternehmens gehört, nämlich das ursprüngliche, von Kaiser Leopold I. 
dem Gründer der Linzer Fabrik, Christian Sind, verliehene Privilegium, 
also die eigentliche Stiftungsurkunde des ganzen Unternehmens und die 
Grundlage der ganzen weiteren Entwicklung. 
Diese Urkunde scheint nämlich sehr lange Zeit in Verstoß gewesen 
zu sein und wurde erst zu Ende des Jahres 1811 bei einer Neuordnung der 
Akten des Zahlamtes der niederösterreichischen Regierung wieder auf- 
gefunden und an das Hofkammerarchiv zurückgesendet." 
Erst aus dieser Urkunde selbst erfahren wir, wie Christian Sind über- 
haupt auf den Gedanken gekommen ist, ein solches Unternehmen in Linz 
zu begründen. Wir hören nämlich, daß der „Burger und Handelsmann" zu 
Linz, Christian Sindt, den oberösterreichischen Landständen „gehor- 
samblich beygebracht, wie das iungsthin ein frembder kunstlicher Zeug- 
macher, vnd Schönfärber, welcher nicht allein allerhand wullene Gezeug- 
werck verförttigen: sondern auch dieselbe auf hol- vnd engellendische 
Manier färben, und pressen könte, dahin nacher Linz kommen, sich bis 
anhero, auf sein [Sindts] ersuechen, bey ihme aufgehalten . . . vnd . . . alda im 
land zuuerbleiben erclärt". Dieser Fremde habe auf Kosten Sindts mehrere 
Stücke „Catis" hergestellt, und es sei nicht zu zweifeln, daß seine Erzeug- 
nisse nach Beschaffung einer richtigen großen Presse den französischen in 
Güte, Breite, Farbe und Sauberkeit nichts nachgeben werden. Sindt habe 
daher beschlossen, auf eigene Kosten „eine solche Zeug: oder Cuiis 
fabricam" zu errichten. Die Landstände bitten deshalb den Kaiser um ein ' 
Privileg für ihn, daß er in der Vorstadt zu Linz eine Fabrik für „gueten 
gerechten Cadis, vnd andere geringe ganz wullene Zeug" samt Färberei 
errichten und ungehindert betreiben sowie die Waren stückweise im offenen 
Gewölbe vertreiben dürfe, wobei jedoch die Kaufleute nicht zum Verkauf 
seiner Ware gezwungen sein sollten. Die Erlaubnis zum Betriebe einer 
solchen Fabrik in Oberösterreich möge aber mit Rücksicht auf die hohen 
Gründungskosten durch dreißig Jahre ausschließlich Sindt und seinen leib- 
lichen Nachkommen vorbehalten bleiben. 
4 Nr. 145 vom jänner 1812.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.